Theresas Erfahrungen auf der Kraterwanderung zur Caldera Blancha.
Dem weißen Kessel auf Lanzarote!
Alles, was Du über Anreise, Startpunkt und die Wanderung wissen solltest!
- Wanderung zur Caldera Blancha: Infos & Profil
- Empfohlener Startpunkt der Wanderung
- Namensherkunft
- Wichtige Tipps & Infos
- Der Kessel der Caldera Blancha
- Wanderung zur Caldera: Mein Fazit
Lanzarote Wanderungen: Kraterwanderung „Caldera Blancha“

Dieser Artikel enthält sog. Affiliate Links (Empfehlungslinks).
Beim Erwerb einer Dienstleistung oder Produkts über unseren Empfehlungslink erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Endpreis bleibt für Dich gleich. Du erkennst diese Links an dem * oder an dem Wort „Anzeige“. Mit der Nutzung unserer Empfehlungslinks für deine Käufe und Buchungen kannst Du unseren Blog aktiv unterstützen, sodass wir Dir unsere Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen können. Vielen Dank.
Wanderung zur Caldera Blancha
Infos & Profil
Anspruch: mittelschwer, leicht begehbare Wege
Zeit: etwa 3 Stunden
Kilometer: etwa 10 Kilometer
Höhe: 300 Höhenmeter (jeweils hoch und runter)
Entdecke jetzt deine Wander-Unterkunft auf Lanzarote!
Anzeige
Booking.comStartpunkt der Wanderung zur Caldera Blancha
Gemeinsam mit zwei guten Freundinnen startete meine Kraterwanderung hinauf auf die „Caldera Blancha“ an einem kleinen Wanderparkplatz in Mancha Blanca. Der Ort befindet sich am Rande des Nationalparks Timanfaya und den Lavafeldern.
Tipp: Vergleiche die Preise auch über weitere Vergleichsportale wie Check24*
Caldera Blancha – Namensherkunft

Der Name des Kraters „Caldera blancha„, welcher vor ca. 1 Million Jahren entstand, bedeutet auf deutsch „weißer Kessel“ und beschreibt sehr gut die helle Farbe des Vulkans.
Der Krater mit einer Höhe von 458 Metern ragt aus dem dunklen und durch grobe Brocken gezeichneten Lavameer heraus.
Der Wanderweg führt die ersten Kilometer, etwa 30 Minuten Fußweg, durch das Lavameer.
Beim Durchqueren der schroffen Steinlandschaft fühlten wir uns wie in einer Mondlandschaft.

Entdecke jetzt deine Wander-Unterkunft auf Lanzarote!
Anzeige
Booking.comWichtige Infos für die Wanderung
Am Fuße des Kraters angekommen geht es nun steil bergauf.
Doch Vorsicht: Bei sehr windigem Wetter solltest Du den Aufstieg verschieben.
Du kannst den Krater des Vulkans einmal komplett umrunden, die Wege sind nicht gesichert oder abgesperrt.
Festes Schuhwerk solltest Du also auf jeden Fall tragen. Ich empfand den Aufstieg als kurz und schmerzlos.
Oben angekommen darfst Du den wahnsinnig tollen Ausblick über die Lavafelder, den Nationalpark Timanfaya und den Atlantischen Ozean genießen.

Beim Blick ins Innere des Kraters und den steilen Abhängen wurde mir durch meine leichte Höhenangst etwas mulmig.
Der mächtige Krater hat einen Durchmesser von etwa 1.200 Metern – Wahnsinn! Während ich beim Rundweg gegen den Wind ankämpfte und versuchte, nicht in die Tiefe zu sehen, merkte ich nicht, wie schnell die Zeit verging.
Anzeige
Der Kessel der Caldera Blancha

Meine Freundinnen waren bereits mehr als 15 Minuten vor mir an unserem Pausenpunkt angekommen. Es ist ein traumhaftes Gefühl, sich nach Erreichen des Etappenziels darüber bewusst zu werden, den eigenen Ängste entgegengetreten zu sein. Dafür wird man vom 360-Grad-Rundumblick über die Umgebung belohnt.

Wir haben den Krater nicht komplett umrundet, da es recht windig war und wir kein Risiko eingehen wollten.
Auf dem Rückweg zum Auto haben wir noch den kleineren rötlichen Nachbar-Krater „Montaña Calderata“ besucht, in welchem früher von Bauern sogar Nutzpflanzen kultiviert wurden.

Fazit: Wanderung zur Caldera Blancha
Die etwa dreistündige mittelschwere Wanderung auf Lanzarote lohnt sich für den fabelhaften Rundumblick über die umliegende Natur.
Mein Tipp: Pack Dir die folgenden Sachen bei Deiner Wanderung ein und Du wirst ein unvergessliches Erlebnis haben!
- festes Schuhwerk*,
- eine gute Windjacke*,
- viel zu trinken*,
- etwas zu essen und
- ausreichend Sonnenschutz (Sonnencreme*, Hut oder Mütze, evtl. ein Tuch für Schultern und Nacken)
Anzeige
Das könnte dich auch interessieren…
Andalusien Reiseblog
Flughafen Jerez – Mietwagen – Zug & Bus
Botanischer Garten von Malaga – El Jardin Botanico
Unsere Unterkunft-Tipps & Empfehlungen
Conil de la Frontera – Einer der schönsten Orte Andalusiens
Bildungsurlaub – Spanisch lernen in Südspanien
Vejer de la Frontera
6 Tipps für einen Tagesausflug in Andalusien
Lanzarote Reiseblog
Arrecife – Die Insel-Hauptstadt
Kraterwanderung an der ‚Caldera Blancha‘
Kliffabstieg zum ‚Playa del Risco‘
Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, du Fragen, Anregungen oder Ergänzungen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Wir freuen uns auf deine Gedanken zu unserem Beitrag!