Palmenstachel Verletzung auf den Kanaren • Erfahrungsbericht
Auf den Kanaren auf La Gomera zog sich Chris eine Palmenstachel Verletzung am Fuß zu, die durch den Stachel einer kanarischen Dattelpalme (botanischer Name: Phoenix canarienis) verursacht wurde.
Da es im deutschsprachigen Raum kaum Informationen zu diesem Thema gibt und der Heilungsprozess sehr langwierig sein kann, wenn die Verletzung falsch behandelt wird, sind wir in die Recherche englischsprachiger medizinischer Fachliteratur eingestiegen.
Im Folgenden wird Chris seine Erfahrungen mit seiner Verletzung durch einen Palmenstachel schildern, die Ergebnisse unserer Recherchen zusammenfassen sowie hilfreiche Tipps geben, was zu tun ist, nach einer Verletzung durch einen Palmenstachel/ Palmendorn, etwa auf den Kanaren.
Die Stacheln & Dornen von Palmen auf La Gomera & den Kanaren
Auf keiner anderen Kanaren-Insel stehen so viele kanarische Dattelpalmen wie auf La Gomera. Da aus ihnen der Palmhonig „Miel de Palma“ gewonnen wird, wurden sie über Jahrzehnte kultiviert.
Doch auch wenn man vor herabfallenden Kokosnüssen hier keine Angst haben muss, sind diese kanarischen Dattelpalmen (botanisch: Phoenix canariensis) jährlich für sehr viele, teilweise schwere, Verletzungen verantwortlich.
Am Ansatz der langen Blätter der kanarischen Dattelpalme sitzen 12-15 cm lange, spitze Stacheln. Sie sind geformt wie Pfeilspitzen, bohren sich mühelos durch die Haut und können sehr schwere Verletzungen hervorrufen.
Am Boden liegende Palmenblätter sollten daher ein direktes Warnsignal für jeden sein!
Chris Verletzung durch einen Palmenstachel
Chris verletzte sich während unserer Zeit auf La Gomera den Fuß an einem dieser Palmendornen. Die Spitze des Palmenstachels brach – wie sich erst im Nachhinein herausstellte – im Zeh ab und verblieb dort für mehrere Wochen!
Weder die Ärzte im Krankenhaus von San Sebastian de La Gomera noch ein Arzt im Valle Gran Rey auf La Gomera waren in der Lage, den Stachel zu finden und zu entfernen.
Bis die 12 mm lange Spitze des Palmenstachels nach 6 Wochen Verbleib im Zeh wieder an die Oberfläche kam:
Doch Achtung: Eine solche Verletzung durch einen Palmenstachel darf auf keinen Fall unbehandelt bleiben! Die Bakterien, die bei der Verletzung in Haut, Muskeln und Gelenke eindringen, können zu einer schweren Sepsis (Blutvergiftung) führen, welche lebensbedrohlich ist.
Unsere Erfahrungen & Tipps bei Verletzungen mit einem Palmenstachel
Im Folgenden schildern wir nach ausgiebiger Recherche der medizinischen Fachliteratur und Fallberichten, wie wir uns verhalten würden, würde sich einer von uns noch mal eine solche Palmenstachel Verletzung zuziehen:
Versorgung direkt nach der Verletzung
- Versuche, das Palmenblatt und den Stachel zu finden, an welchem du dich verletzt hast! Dies gibt einen Hinweis darauf, ob der Palmenstachel eingedrungen und die Spitze evtl. abgebrochen ist. Entferne den vermeintlichen Stachel vorsichtig vom Palmenblatt (etwa mit einem Messer) und nimm ihn mit.
- Sofern der Palmenstachel sichtbar in der Haut steckt, versuche ihn mit einer Pinzette zu entfernen.
- Bewahre den Palmenstachel auf. So kann festgestellt werden, ob eventuell Teile des Dorns in der Wunde verblieben sind.
- Desinfiziere die Wunde mit einer Jodlösung.
- Suche im Anschluss einen Arzt auf, berichte von dem Unfallhergang und lasse die Wunde untersuchen.
- Eventuell kann eine Antibiotkum-Einnahme nötig sein.
Wenn der Palmenstachel tief in der Haut sitzt:
- Vermeide weitere Bewegung des betroffenen Körperteils sofern möglich.
- Trage eine (Wund-)Salbe auf die Eintrittsstelle auf, so dass diese sich nicht verschließt. So kann ein Arzt später mit einer speziellen Fremdkörper-Pinzette versuchen, den Stachel herauszuholen.
- Schütze die Wunde mit einem Pflaster oder leichtem Verband.
- Suche am besten direkt einen Arzt oder eine Notaufnahme auf, je nach Schwere der Verletzung.
Verlauf von Chris‘ Verletzung durch einen Palmenstachel
Phase 1: Unfall & Erstbehandlung
Noch am Abend des Unfalls begaben wir uns in ein öffentliches „Centro de Salud“, eine Art Notfalldienst.
Hier konnte kein Stachel gefunden werden und es wurde auch leider keine weitere Hilfe angeboten. Die Untersuchung erfolgte immerhin kostenfrei.
Am nächsten Tag fuhren wir in die Notaufnahme in San Sebastian. Es wurde ein Röntgenbild des Fußes angefertigt und der Zeh durch Abtasten untersucht.
Das Röntgenbild war unauffällig und der untersuchende Arzt konnte keinen Fremdkörper ertasten.
Es wurde das Antibiotikum Amoxicillin für die Dauer von 10 Tage verschrieben.
Zwei Tage später war der Zeh bereits stark geschwollen und wir suchten einen ansässigen Arzt in Valle Gran Rey auf.
Dieser untersuchte den Zeh und eröffnete die Einstichstelle mit einer Injektionskanüle, um das angesammelte Blut abzulassen und den Druck zu verringern.
Im Nachhinein konnten wir recherchieren, dass man den Stachel nach 1-2 Wochen mithilfe von Ultraschall lokalisieren hätte können:
Phase 2: Unauffällig bis zur erneuten Infektion
In den darauffolgenden Wochen gingen die Schmerzen zurück. Chris konnte sogar Sport machen und Joggen gehen.
5 Wochen nach dem Unfall traten erneut Schmerzen auf und der Zeh entzündete sich.
Der Zeh wurde erneut durch den Arzt eröffnet, Eiter abgelassen sowie die Wunde gespült. Die Wunde schloss sich nach etwa 24 Stunden.
Phase 3: Der Palmenstachel kam an die Oberfläche
7 Tage nach der zweiten Eröffnung des Zehs begann sich die Haut des Zehs an der Oberfläche zu erheben (- die Spitze des Palmenstachels wanderte bereits an die Oberfläche).
Es dauerte weitere drei Tage, bis der Fremdkörper so weit nach oben gewandert war, dass Chris durch Entfernung der ersten Hautschichten (nach vormaligem Aufweichen) die alte Wunde selbst neu eröffnen konnte.
Wir gingen zuerst lediglich von Eiter aus, welches herauskommen würde. Durch seitliches Ausstreichen entlang des Zehs löste sich allerdings der Palmendorn im Wundkanal und „kam uns entgegengeflogen“. Der 1cm große Palmenstachel landete 20 cm entfernt neben dem Fuß.
Chris schilderte dem Praxisarzt die obige Entfernung des Palmenstachels per E-Mail mit Bildern und erkundigte sich, wie er den Zeh weiter behandeln solle. Dieser antwortete bis heute nicht.
Es folgte ein regelmäßiges Spülen der Wunde mit Wasserstoffperoxid sowie Auftragen einer antibiotischen Salbe, bis die Wunde von Innen heraus weiter zugewachsen war.
Es dauerte weitere 3 Wochen, bis die Wunde verschlossen und nahezu verheilt war.
Wichtige Hinweise zur Palmendorn Verletzung
Die Spitze der Palmenstacheln der kanarischen Dattelpalme trocknet sehr schnell aus, weshalb sie sehr einfach vom Rest des Stachels abbricht. Dies führt häufig dazu, dass ein 5 bis 15 mm großes Stück des Palmendorns im Gewebe verbleibt. Es verbleibt dort meist unbemerkt.
Trügerisch: „Es ist nichts zu erkennen.“
Fatal ist, dass man äußerlich sowie innerhalb der ersten Millimeter des Stichkanals oftmals keinen Fremdkörper erkennen kann!
Denn der Stachel kann aufgrund seiner Form mühelos tief in Haut und Muskeln eindringen, jedoch bricht nur die Spitze ab und verbleibt somit oftmals unbemerkt im tieferen Gewebe. Der Rest des langen Palmenstachels verlässt das Gewebe meist rückstandlos.
Beschaffenheit des Palmenstachels
Diese Palmenstacheln der kanarischen Dattelpalme haben eine glatte Oberfläche ohne Widerhaken, was eine Entfernung erleichtern kann im Vergleich zur Entfernung eines Kaktusstachels.
Hierzu muss der behandelnde Arzt jedoch oftmals tief in die Wunde eindringen oder die Wunde chirurgisch erweitern, um die tief eingedrungene Spitze des Stachels zu finden.
Im Inneren des Palmenstachels befinden sich außerdem kleine Luftkammern, und ist auf dem Röntgenbild nicht vom umliegenden Gewebe zu unterscheiden.
Mögliche (chirurgische) Entfernung des Palmenstachels
Viele Ärzte scheuen den invasiven Eingriff bei solchen Verletzungen, da sie nicht sicher sind, ob wirklich ein Pflanzenteil im Gewebe verblieben ist. Deutet jedoch vieles daraufhin, würden wir uns beim nächsten Mal für eine chirurgische Eröffnung entscheiden.
Deshalb ist es auch wichtig, das Palmenblatt zu finden, an dem man sich verletzt hat. Ist hier bereits zu erkennen, dass ein oder mehrere Palmenstacheln abgebrochen sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese sich im verletzten Gewebe befinden.
Ist zu befürchten, dass der Palmenstachel ein Gelenk verletzt hat, sollte ein orthopädischer Chirurg konsultiert werden, denn es kann bei Verbleib von Fragmenten im Gelenk zu Spätfolgen kommen:
Mögliche Spätfolgen: Aseptische oder septische Arthritis
Wenn Bruchstücke des Dorns im Gelenk verbleiben, kann dies zu einer Entzündung des betroffenen Gelenks und der Gelenkkapsel (Synovitis) führen (siehe auch; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3074855/).
Bei der Untersuchung der Gelenkflüssigkeit sollte der Fachliteratur nach auf Pantoea agglomerans untersucht werden. Dieses Bakterium wurde in Fällen von Verletzungen durch Dattelpalmen-Stacheln in der Gelenkflüssigkeit gefunden und scheint mit der Entwicklung einer aseptischen Arthritis im betroffenen Gelenk zusammenzuhängen (siehe auch: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1763127 sowie https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7953174/#REF2).
Eine geeignete Behandlung einer fortgeschrittenen septischen Gelenkarthrose in Folge einer Pfählungsverletzung durch einen Palmenstachel ist der Literatur nach eine Synovektomie (Die chirurgische Entfernung des chronisch entzündeten Gewebes sowie die Entfernung von Dorn-Fragmenten aus dem Gelenk; s. auch: https://www.medicinenet.com/plant_thorn_synovitis/article.htm).
Die Literatur verweist außerdem explizit auf die Ultraschalluntersuchung des umliegenden Gewebes, um Fragmente des Palmenstachels aufzuspüren.
Prognosen einer Palmenstachel Verletzung
In den in der Literatur beschriebenen Fällen sind nach erfolgreicher Entfernung der Dornen und Fragmente die Entzündungen schnell zurückgegangen und ohne bleibende Folgen abgeheilt.
Ebenso ist die Beweglichkeit in Fällen mit Gelenkbeteiligung nach erfolgreicher Synovektomie vollständig wiederhergestellt worden.
Fazit zur hier geschilderten Palmenstachel Verletzung
Festzuhalten ist, dass das Fragment des Palmenstachels in Chris‘ Fall weder vom Arzt in der Notaufnahme noch vom Praxisarzt ertastet oder lokalisiert werden konnte.
Fraglich ist, ob das Fragment bereits frühzeitig mittels Ultraschall hätte diagnostiziert werden können.
Empfohlen wird die Einnahme des Antibiotikums Amoxicillin sowohl nach der Verletzung als auch nach erfolgreicher (zeitnaher) Entfernung des Fremdkörpers.
Ferner fraglich ist, ob eine sogenannte Zugsalbe die Zeit, bis der Palmenstachel an die Oberfläche kam, hätte verringern können.
Prophylaxe und Verhinderung von Palmenstachel Verletzungen
Als vorbeugende Maßnahmen sind geschlossene Schuhe und lange Kleidung zu tragen empfohlen. Außerdem sollte man in Regionen, in denen diese Palmen wachsen, etwa auf kanarischen Inseln, Kalifornien oder dem mittleren Osten, besonders beim Wandern und Umherlaufen auf am Boden liegende Palmenblätter achten, um nicht in diese hineinzutreten.