Zum Inhalt springen

In Japan sind höfliches Verhalten und das Beachten von Regeln für gutes Benehmen von großer Bedeutung.

Kulturelle Gepflogenheiten sind – auch von Touristen – zu beachten, möchte man nicht unangenehm auffallen.

Daher ist es in Japan wichtig, sich respektvoll und angemessen zu verhalten, um kulturelle Missverständnisse zu vermeiden.

Wir haben die wichtigsten Regeln für gutes Benehmen in Japan für dich zusammengefasst:

  1. Höflichkeit & Respekt
  2. Verbeugung
  3. Das Wort „Nein
  4. Diskussionen & Debatten
  5. Schuhe ausziehen
  6. Toiletten-Schlappen
  7. Gastgeschenke
  8. Komplimente
  9. Lautstärke & Handy
  10. Schlafen & Sitzen
  11. Mülltrennung
  12. Anstellen in Warteschlangen
  13. In der Öffentlichkeit
  14. Trinkgeld
  15. Im Restaurant
  16. Essen mit Stäbchen
  17. Onsen
  18. Tattoos
  19. Rauchen
  20. Unser Fazit zu den Regeln in Japan

Dieser Artikel enthält sog. Affiliate Links (Empfehlungslinks).

Beim Erwerb einer Dienstleistung oder Produkts über unseren Empfehlungslink erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Endpreis bleibt für Dich gleich. Du erkennst diese Links an dem * oder an dem Wort „Anzeige“. Mit der Nutzung unserer Empfehlungslinks für deine Käufe und Buchungen kannst Du unseren Blog aktiv unterstützen, sodass wir Dir unsere Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen können. Vielen Dank.

Regeln in Japan: Höflichkeit & Respekt

Japaner/innen legen großen Wert auf Höflichkeit und Respekt in der Interaktion mit anderen. Verwende höfliche Begrüßungen wie „Konnichiwa“ (guten Tag) und „Arigatou gozaimasu“ (danke). Zeige Respekt durch Verbeugungen, besonders wenn du jemandem dankst oder dich verabschiedest.

Verbeugung: Regeln in Japan

Händeschütteln ist in Japan nicht besonders verbreitet. Stattdessen verbeugt man sich voreinander.

Gleichwohl wird die bei geschäftlichen Terminen oft nach der traditionellen Verbeugung auch die Hand gereicht, da man die Kultur des anderen wertschätzen möchte.

Die Verbeugung dient als Begrüßung, Dank und Verabschiedung.

Je tiefer und länger die Verbeugung, desto weiter im Rang unter der anderen Person sieht man sich.

Dies gilt als höfliche Geste des Respekts.

Für Touristen und Westler gilt: Eine mittlere Verbeugung in einem Winkel von circa 30-45 Grad und das Halten von wenigen Sekunden. Die Beine sind dabei gestreckt und die Arme ruhen auf den Oberschenkeln oder seitlich am Körper.

Die Verbeugung von Hotel- oder Servicepersonal musst du nicht erwidern. Ein Lächeln und Nicken reichen hier aus.

Günstige Unterkunft Japan

„Nein“ in Japan

Das Wort „Nein“ gilt als unhöflich in Japan, da man damit seine Ablehnung gegenüber jemand anderem ausdrückt. Da man seinem Gegenüber kein schlechtes Gefühl vermitteln möchte, verzichtet man auf das Wort Nein in den allermeisten Fällen.

Beliebt sind rhetorisch kluge Floskeln die ein Nein umschreiben, wie etwa, wenn man dir an der Kasse eine Plastiktüte anbietet, du diese aber ablehnen möchtest: „Danke, ich habe meine eigene Tasche/ Rucksack dabei.“

Die Alternative zu Trusted Housesitters!

Housecarers.com Webseite

Diskussionen & Debatten

Um sich in einer Debatte nicht zwischen zwei Fronten positionieren zu müssen, kann man folgenden Satz zurückgreifen: „Es gibt sehr gute Argumente für beide Seiten. Das dies ein wichtiges Thema ist, möchte ich mich nach wohl überlegter Bedenkzeit für eine der beiden sehr guten Argumentationen entscheiden.“

Schuhe ausziehen

Schuhe ausziehen beim Betreten eines Hauses oder Ryokan in Japan

In vielen Häusern, Tempeln, Ryokans und traditionellen Gasthäusern musst du die Schuhe ausziehen, bevor du das Innere betrittst. Achte auf Schilder oder Schuhe, die vor der Eingangstür abgestellt werden, und folge diesem Brauch.

Anzeige

Toilettenschlappen

Toiletten-Schlappen in Japan: Schuhe wechseln vor beim zur Toilette gehen

Toiletten werden nicht mit den nackten Füßen oder Socken betreten. Dafür gibt es vielerorts Toilettenschlappen. Diese verlassen den Toilettenraum nicht. Achte daher darauf, sie am Eingang wieder auszuziehen. Positioniere sie so, dass der nächste problemlos in sie hineinschlüpfen kann.

Geschenke & Visitenkarten

Das Schenken von Geschenken ist in Japan üblich, besonders bei formellen Anlässen oder Geschäftstreffen. Wenn du Geschenke überreichst oder Visitenkarten austauschst, tue dies mit beiden Händen und einer Verbeugung.

Gastgeschenke haben in Japan eine große Tradition. Solltest du eine private Einladung erhalten, ist es üblich ein Gastgeschenk mitzubringen. Auch bei manchen Geschäftsessen sind Geschenke angebracht. Hierbei gibt es auch einige Regeln zu beachten, um nicht in Verlegenheit zu geraten.

Üblicherweise wird als Gastgeschenk gerne etwas essbares in aufwendiger Verpackung verschenkt. Dies gilt als Zeichen der Wertschätzung. Besonders Obst ist als Gastgeschenk sehr beliebt. Dies ist allerdings auch etwas teurer als wir es aus Deutschland kennen, schließlich kommt nur das schönste und perfekte Obst in den Handel.

Vermeide es, Dinge in der Anzahl von 4 zu schenken. Die Zahl 4 vier mit dem Tod in Verbindung gebracht, da das Wort Shi (Vier) wie das Wort Shinu (Sterben) beginnt.

Als Europäer musst du dich nicht ganz so streng an die Regeln für Geschenke halten. Wenn Du etwas aus Deutschland mitbringen möchtest, ist die gleichwohl gerne gesehen.

Gastgeschenke werden oft nicht im Beisein der Gäste geöffnet, da man diese mit der eigenen Reaktion nicht in Verlegenheit bringen möchte.

Visitenkarten werden in Japan mit beiden Händen überreicht und entgegengenommen. Sodann wird die Visitenkarte aufwendig in Augenschein genommen und offen auf den Tisch gelegt. Stecke die Visitenkarte der anderen Person auf keinen Fall einfach in deine Tasche. Dies gilt als sehr unhöflich.

Komplimente in Japan

Sei mit Komplimenten an deinen Gastgeber vorsichtig. Denn durch zum Beispiel den Satz: „Sie haben eine sehr schöne Einrichtung. Dieses Bild an der Wand gefällt mir sehr gut.“, könnte sich dein Gastgeber genötigt fühlen, die eben dieses Bild zu schenken.

Anzeige

Lautstärke & Handygebrauch

Japan ist eine kulturell rücksichtsvolle Gesellschaft, daher ist es wichtig, die Lautstärke auf einem angemessenen Niveau zu halten, besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Restaurants. Vermeide lautes Sprechen oder Telefonieren in diesen Situationen.

Schlafen in Japan

Wenn du in einem traditionellen Gasthaus (Ryokan) übernachtest, wirst du auf dem Boden schlafen. Sei vorsichtig, wie du dich beim Sitzen oder Schlafen auf Tatami-Matten verhältst, und vermeide, Schuhe oder Gegenstände auf die Matten zu stellen.

Mülltrennung

Mülltrennung in Japan: Verschiedene Mülltonnen im Supermarkt

Japan hat strenge Mülltrennungsvorschriften. Achte darauf, deinen Müll ordnungsgemäß zu trennen und in den entsprechenden Behältern zu entsorgen.

Besonders, wenn du zu Gast in einem Ryokan oder bei einer japanischen Familie bist, solltest du versuchen, dich mit den Regeln zur Mülltrennung vor Ort vertraut zu machen.

Tipp für die besten Unterkünfte & Hotel Angebote:

Reserviere deine Unterkunft in Japan frühzeitig!

Anzeige

Booking.com

Warteschlangen

Japaner achten sehr darauf, in Warteschlangen geordnet zu bleiben und niemanden zu überholen oder zu drängeln. Achte darauf, dich hinten anzustellen und geduldig zu warten.

Öffentliche Räume

In öffentlichen Räumen, insbesondere in Verkehrsmitteln, wird erwartet, dass du leise bist und andere nicht störst. Vermeide laute Gespräche, Musik oder Telefonate.

Das beliebteste Fortbewegungsmittel für Japanreisen ist ohne Frage der Zug!

Entdecke den Railpass für flexibles Reisen in Japan!

Anzeige

Den Railpass für 7, 14 oder 21 Tage* kannst du auch bei Klook* online kaufen!

Tipp: Erhalte den Railpass günstiger*, wenn du ihn nur für eine bestimmte Region* benötigst!

Mietwagen Preisvergleich

Trinkgeld in Japan

In Japan ist es unüblich, Trinkgeld zu geben. Der Service ist normalerweise in der Rechnung enthalten.

Die besten Reisekreditkarten 2023

Damit du im Ausland und auf Reisen
jederzeit sicher und kostenlos Geld abheben
& bezahlen kannst!

Die besten Reisekreditkarten fürs Ausland und auf Weltreise

Im Restaurant

In Japan wird traditionell sehr viel mit Stäbchen gegessen. Auch Speisen, bei denen man es kaum erwartet, wie etwa Suppe. Hierbei werden Nudeln, Gemüse und Co mit den Stäbchen gegessen und die Brühe aus der Schüssel getrunken.

Vermeide beim Essen mit Stäbchen folgende Handlungen:

  • Die Essstäbchen senkrecht in den Reis stecken: Dies wird mit dem Tod assoziiert.
  • Mit den Stäbchen etwas zu Essen an eine andere Person übergeben. Dies erinnert ebenfalls an eine Toten-Zeremonie, bei welcher die Knochen aus der Asche des Verstorbenen mit Stäbchen weitergereicht werden.
  • Ebenso: Mit den Stäbchen, die du bereits benutzt hast, gemeinschaftliches Essen berühren.
  • Mit den Stäbchen so tun, als würdest du Trommeln oder mit ihnen auf den Tisch klopfen.
  • Schüsseln mit den Stäbchen zu dir heranziehen: Dies wird als Geste der Habgier gewertet und ist nicht gerne gesehen. Frage lieber nach, ob man dir die entsprechende Schüssel reichen kann.
  • Außerdem sind Rülpsen und sich am Tisch die Nase putzen ein No-Go.
  • Das Schlürfen von Suppe ist allerdings gerne gesehen. Es gilt als Zeichen, dass es dir schmeckt.

Anzeige

Regeln im Onsen

Der Besuch eines Onsen, einem traditionellen japanischen Bad, steht bei vielen auf der To Do Liste für einen Besuch in Japan.

Und auch hier gibt es einige Regeln, die du beachten solltest:

Traditionell wird im Onsen nach männlich und weiblich getrennt.

Diese Bäder dienen der Entspannung und nicht dem Spaß. Verhalte dich ruhig und rücksichtsvoll sowohl im als auch außerhalb des Wassers. 

Fotos sind verboten, ebenso wie laute Gespräche oder herumspringen.

Bevor du in den Onsen steigst, ist Duschen angesagt. Denn der Onsen dient nicht der Reinigung, sondern der Entspannung. Also steigst du bereits geduscht in den heißen Onsen.

Oft stehen kleine Hocker in der Dusche. Wenn es sich um eine Gemeinschaftsdusche handelt, setze dich auf den Hocker und dusche im Sitzen. So kommst du dir mit anderen Besuchern nicht in die Quere.

Oft bekommst du ein kleines Handtuch. Dieses kannst du dir während des Bad im Onsen auf den Kopf legen, sodass kein Schweiß ins Wasser tropft.

Beobachte bei deinem ersten Onsen-Besuch einfach die Japaner und tue, was sie tun.

Du planst ein Auto in Japan zu mieten?

Dann sieh dir vorher unsere Tipps zum Autofahren in Japan an!

Und noch wichtiger: Sichere dir im Voraus einen guten Preis!

Anzeige

Auto in Japan Mieten: Tipps zu Mietwagen in Japan

Vergleiche auf jeden Fall im Voraus die Preise über ein Vergleichsportal*.

Wenn Du 4-8 Wochen im Voraus buchst, bekommst du oftmals die besten Preise!

Zum Beispiel ab Tokio für 39€ am Tag!

Mietwagen Preisvergleich

Tattoos im Onsen

In einigen traditionellen Onsen (heiße Quellen) und öffentlichen Badeanstalten werden Tätowierungen immer noch mit Kriminalität assoziiert. Dies hängt mit der japanischen Vergangenheit zusammen. Meist sind oder waren Mitglieder der japanischen Yakuza Mafia tätowiert.

Tattoos sind nach wie vor in vielen Onsen nicht erlaubt.

Die Größe ist dabei unerheblich. Wenn du Tattoos hast, solltest du dich vorher über die Regeln des Onsen informieren, den du besuchen möchtest.

Wenn du ein Tattoo hast, erkundige dich im Voraus über die Regeln des jeweiligen Onsens oder Badehauses.

Es gibt auch Onsen, die sich der Moderne angepasst haben sowie der Tatsache, dass nicht alle tätowierten Menschen kriminell sind. So zum Beispiel der Kinosaki Onsen. Mit seinen 7 heißen Quellen ist Kinosaki die Onsen-Stadt überhaupt.

Es gibt auch privat buchbare Onsen, in denen Tattoos erlaubt sind.

Rauchen in Japan

Zigarettenautomat in Japan

In Japan gibt es noch heute viele Restaurants und Bars, in denen geraucht werden darf. Besonders in den beliebten Izakayas, den traditionellen Grill-Kneipen, wird oftmals im Lokal geraucht.

In der Öffentlichkeit ist das Rauchen allerdings nicht gerne gesehen. Schon gar nicht im Gehen. Dies gilt auch für E-Zigaretten und Vapes.

An den Flughäfen und so gut wie jedem größeren Bahnhof findest Du Raucherräume, welche von den Japanern strikt genutzt werden.

Außerdem hat jeder Raucher in Japan einen kleinen Taschen-Aschenbecher* dabei, um die Kippen nicht auf den Boden zu werfen. Dies ist verboten.

Öffentliche Mülleimer sind selten. Man nimmt seinen Müll wieder mit nach Hause.

Wenn du Raucher bist, nutze die vorgesehenen Raucherbereiche oder Raucherräume.

Rauchen in Japan: Raucherräume an Bahnhöfen und Flughäfen

Tipp für die besten Unterkünfte & Hotel Angebote:

Reserviere deine Unterkunft in Japan frühzeitig!

Anzeige

Booking.com

Fazit zu Regeln in Japan

Indem du diese kulturellen Gepflogenheiten und Verhaltensregeln respektierst, zeigst du deine Wertschätzung für die japanische Kultur und Gesellschaft.

Japaner sind in der Regel sehr nachsichtig und dankbar, wenn ausländische Besucher sich die Mühe machen, ihre Gepflogenheiten und Regeln zu verstehen und zu respektieren.

Wir finden: Die Feinheiten der japanischen Kultur und deren Regeln für Höflichkeit sind recht einfach einzuhalten.

Und selbst wenn du nicht alles richtig machst, wirst du mit respektvollem Verhalten stets einen guten ersten Eindruck machen.

Unsere Erfahrung mit den doch eher besonderen Regeln in Japan ist, dass man sich sehr viele Details einfach bei den Japaner/innen abschauen kann. Besonders im öffentlichen Leben lernt man dabei sehr schnell, wie man sich in Japan verhält.

Das beliebteste Fortbewegungsmittel für Japanreisen ist ohne Frage der Zug!

Entdecke den Railpass für flexibles Reisen in Japan!

Anzeige

Den Railpass für 7, 14 oder 21 Tage* kannst du auch bei Klook* online kaufen!

Tipp: Erhalte den Railpass günstiger*, wenn du ihn nur für eine bestimmte Region* benötigst!

Mietwagen Preisvergleich

Weitere Artikel & Beiträge für deine Japan Reise!

Japan Reise Checkliste & Packliste

Japan Reise Checkliste und Packliste für die perfekte Vorbereitung auf die Japan Reise

Japan-Spartipps

Japan Spartipps um günstig zu reisen

Einreise mit & ohne Visum

Infos zur Einreise nach Japan mit Visum, ohne Visum und mit One Way Ticket

SIM Karte für Japan vorbestellen & am Flughafen abholen

Sim Karte für Japan kaufen und vorbestellen

Finde die beste Unterkunft in Japan

Günstiges Hostel am Mount Fuji Japan mit Blick auf den Fuji

Bezahlen in Japan: Cash, Kredit- & IC Karte

Bezahlen mit Bargeld in Japan

Regeln in Japan: Höflichkeits- & Benimmregeln

Regeln in Japan: Höflichkeits- und Benimmregeln

Osaka: Tipps für kurze Wartezeiten in den Universal Studios

Minion Park Universal Studios Japan

Amanohashidate – Geheimtipp in Japan!

Amanohashidate Erfahrungen Blog Artikel

Kinosaki: Onsen Stadt & Tattoos erlaubt!

Blogartikel über Kinosaki Onsen

Auto mieten in Japan: Das solltest Du wissen!

Auto Mieten in Japan Blog Artikel

Autofahren in Japan: Unsere Tipps & Erfahrungen

Autofahren in Japan Blog Artikel

Tottori Sand Dunes: Geheimtipp & Erfahrungen

Sanddünen von Tottori in Japan

Takeda Castle: Machu Picchu von Japan!

Blog Artikel über das Takeda Castle in Japan

Ueyama Rice Terraces: Reisterrassen, Wasserfälle & Goldminen

Blog Artikel über die Reisterrassen von Ueyama in Japan

Bildnachweise:
Mietwagen: Syuhei Inoue, Studio Japan, Canva Pro Lizenz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite » Alle Beiträge » Regeln in Japan: Höflichkeit & gutes Benehmen

Regeln in Japan: Höflichkeit & gutes Benehmen

Gleich weiterlesen :)
Die Sanddünen von Tottori sind einer unserer Geheimtipps für eine…