Entdecke deine beste Reisekreditkarte: Bank Norwegian, Hanseatic, Barclay & DKB im Vergleich!
Die beste Reisekreditkarte fürs Reisen und eine Weltreise zu finden ist wichtig, um nicht unnötig hohe Gebühren zu zahlen.
Mit der richtigen Kreditkarte kannst Du im Urlaub, auf Reisen und im Ausland kostenlos Geld abheben, im Geschäft bezahlen sowie Mietwagen und Hotels buchen!
Bei einigen Kreditkarten sind sogar Reiseversicherungen enthalten, wie etwa bei der Bank Norwegian.
Wir vergleichen die aktuell besten Reisekreditkarten und Anbieter sowie deren Konditionen fürs Ausland.
Unser Kreditkarten-Vergleich für Urlaub, Reise & Weltreise zwischen DKB, Hanseatic Bank, Barclays und der Bank Norwegian.
Die beste Reisekreditkarte:
Vergleich DKB, Bank Norwegian, Hanseatic & Barclays
- Reisekreditkarten Tabelle: Die besten Anbieter im Vergleich
- Die Kreditkarte der Bank Norwegian für Reise & Urlaub
- Kritik an der Bank Norwegian
- Fazit zur Bank Norwegian Kreditkarte für Reisen & Urlaub
- Wichtig: Kreditzinsen vermeiden
- DKB – Konto & Kreditkarte für die Reise
- Hanseatic Bank Reisekreditkarte – Dauerhaft beliebt & ohne Kontowechsel
- Barclay Card – Reisekreditkarte ohne Kontowechsel
- Achtung Abhebegebühren: Kostenlos heißt nicht immer Gebührenfrei
- Unser Fazit & Erfahrungen zu Reisekreditkarten
Unsere Favoriten unter den Reisekreditkarten:

Auf Platz 1: VISA-Debit-Karte der DKB & die Kreditkarte der Bank Norwegian mit vielen Reiseversicherungen
Platz 2: Die Kreditkarte von Barclays: Barclay Card
Auf Platz 3: Die Hanseatic GenialCard
Dieser Artikel enthält sog. Affiliate Links (Empfehlungslinks).
Beim Erwerb einer Dienstleistung oder Produkts über unseren Empfehlungslink erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Endpreis bleibt für Dich gleich. Du erkennst diese Links an dem * oder an dem Wort „Anzeige“. Mit der Nutzung unserer Empfehlungslinks für deine Käufe und Buchungen kannst Du unseren Blog aktiv unterstützen, sodass wir Dir unsere Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen können. Vielen Dank.
Hinweis: Die in diesem Artikel besprochenen Geldanlagen und Finanzprodukte sowie Kreditkarten, Girokonten, Depots, Funds, oder ähnliche Produkte des Finanzsektors stellen keine explizite Kauf-, Verkauf- oder Anlageempfehlung dar. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und geben lediglich die eigenen Erfahrungen des Autors wieder. Insbesondere kann dieser Artikel nicht einschätzen, inwiefern die hier besprochenen Finanzprodukte den individuellen Anlagezielen, der Risiko- und Verlustbereitschaft der Lesenden entsprechen. Der Autor, die Redaktion und die Gesellschaft haften daher nicht für Verluste, die aufgrund der Umsetzung der hier bereitgestellten Informationen, Gedanken und Ideen entstehen. Finanzprodukte und -derivate bergen das Risiko des kompletten Verlustes des eingesetzten Kapitals.
Reisekreditkarte & Anbieter Vergleich
Am Smartphone: Scrolle in der Tabelle nach rechts
DKB Aktivkunde | Hanseatic GenialCard | Barclays Visa | Bank Norwegian | |
---|---|---|---|---|
Girokonto beim Anbieter notwendig? | Ja | Nein | Nein | Nein |
Kontoführungsgebühr | kostenlos, wenn 700€ Geldeingang monatlich | entfällt, da ohne Girokonto | entfällt, da ohne Girokonto | entfällt, da ohne Girokonto |
Ausstellungsgebühr Kreditkarte | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ |
Jahresgebühr Kreditkarte | 0€ (VISA-Debit); 29,88€ (VISA-Kredit) | 0€ | 0€ | 0€ |
Gebühren Abhebung Fremdwährungen | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ |
Gebühren beim Bezahlen in Fremdwährung | 0€ | 0€ | 0€ | 0€ |
Nachteile |
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
Kreditkarte der Bank Norwegian
Sehr gute Reisekreditkarte
Jetzt mit bis zu 30€ Startguthaben!
Ein noch recht neuer Anbieter auf dem Markt für geeignete Reisekreditkarten ist die Bank Norwegian*, welche der NOBA Bank Group angehört.
Die Bank Norwegian hat ein sehr attraktives Angebot mit ihrer kostenlosen VISA Karte* aufgelegt, welches Du dir genauer ansehen solltest:
Vorteile der Norwegian als Reisekreditkarte:
- Kostenlose Kreditkarte ohne Jahresgebühren*
- Keine Fremdwährungsgebühren beim Bezahlen und Geld abheben im Ausland
- Kostenlose Bargeldabhebungen im Inland
- Bis zu 30 € Startguthaben*
- Kein Girokontowechsel notwendig
- Gute App
- Apple Pay/Google Pay möglich
- Reiseversicherungen inkludiert für Reisen bis 90 Tage, wenn 50 % der Transportkosten mit der Karte gezahlt wurden; gilt für die mitreisende Familie oder 3 weitere Personen:
- Reiserücktritt: pro Person 3.350 €, pro Reise bis 6.700 €
- Gepäckversicherung: pro Person 2.700 €, pro Versicherungsfall bis 6.000 €
- Verspätetes Gepäck: pro Person 275 €, pro Reise 550 €
- weiterer Versicherungsschutz:
Evakuierung & Transport: unbegrenzt
Behandlung von Verletzungen & Krankheit: unbegrenzt
Zahnunfälle & Zahnverletzungen: 800 €
Unfall mit 100% körperlicher Schädigung: 66.700 €
Hotel & Aufenthalt: 200 € / Tag
Nachteile der Bank Norwegian als Reisekreditkarte*
- Belastungen müssen rechtzeitig ausgeglichen werden z.B. durch Überweisung oder Lastschrifteinzug, da sonst Kreditzinsen von bis zu 24,4 % anfallen, NEU: Seit kurzem ist bei der Kreditkarte der Bank Norwegian* auch Lastschrifteinzug verfügbar!
- Wichtig: Die Rückzahlungsrate sollte stets auf 100 % gestellt werden. Dies ist unter anderem online & in der App möglich.
- Nur für Kunden mit zu versteuerndem Einkommen, guter Bonität und Wohnsitz in Deutschland
- Vorgegebene Limits zur Abhebung (Inland pro Tag 500 Euro, pro Woche 1500 Euro; Ausland pro Tag 1000 Euro, pro Woche 3000 Euro)
- Kleingedrucktes der Versicherungsbedingungen sollte beachtet werden
Kritik an der Kreditkarte der Bank Norwegian
Aktuell gibt es eine Menge Kritik an der Bank Norwegian und ihrer kostenlosen Kreditkarte.
Diese beruht maßgeblich auf den hohen Kreditzinsen von 24,4 % p.A., was im Vergleich zu andern kostenlosen Kreditkarten zugegebenermaßen hoch ist.
Daher ist es umso wichtiger, die Rückzahlungsrate ganz einfach auf 100 % zu setzen.
Dies ist online und in der App möglich.
Selbst Stiftung Warentest selbst, auf welche sich die meisten Kritiker berufen, stellen dies auf ihrer eigenen Webseite klar:

Fazit zur Bank Norwegian Kreditkarte für Reisen & Urlaub
Die Kreditkarte der Bank Norwegian ist – trotz der neueren Kritik – für Reisen & das Bezahlen im Ausland weiterhin für einer der aktuell besten Optionen ohne Girokonto.
Wie bei allen Versicherungen, die bei Kreditkarten enthalten sind, sollte hier auf die Bedingungen geachtet werden.
Die Möglichkeit, im Ausland kostenlos zu bezahlen und Bargeld abzuheben wird von immer mehr Anbietern abgeschafft. Nicht bei der Norwegian. Daher ist die Kreditkarte der Bank Norwegian für uns weiterhin ein Favorit, wenn es um kostenlose Kreditkarten für Reisen & Urlaub geht.
WICHTIG:
Kreditkartenzinsen bei Reisekreditkarten
Bei einer „echten“ Kreditkarte (Hier steht deinem Vertragspartner die Bank als Geldgeber (Kreditor) zur Verfügung):
Dein Vertragspartner erhält sein Geld also ganz sicher (von der Bank). Diese holt sich das Geld dann von dir zurück (denn Du bist ihr Debitor = Schuldner), zum Beispiel in Form der monatlichen Abrechnung.
Für diesen Service kann die Bank von dir Zinsen für das Dir geliehene Geld verlangen.
Deshalb ist bei echten Kreditkarten wie der Barclays, der Hanseatic und der Bank Norwegian stets auf die Möglichkeit zu achten, dass der Gesamtbetrag am Monatsende zu 100% von deinem Referenzkonto abgebucht wird. Bei einer ratenweise Rückzahlung fallen Zinsen an. Diese gilt es zu vermeiden, da sie gerne zwischen 12 und 25 % liegen können.
Der Unterschied zwischen VISA-Debit-Karten und VISA-Kredit-Karten ist auch der Grund, warum einige Vertragspartner wie Hotels, Mietwagen-Verleiher oder Fluggesellschaften die Zahlung mit einer Debit-Karte nicht akzeptieren, auch wenn diese erstmal aussieht wie eine herkömmliche VISA-Kredit-Karte und auch VISA drauf steht.
DKB Visa Debit
Reisekreditkarte für In- & Ausland
Das Wichtigste zur DKB im Überblick:
- Kostenlose Kontoführung im Status „Aktivkunde“ (mind. 700€ Geldeingang monatlich)
- Ausstellungsgebühren für Karten: Visa-Debit-Karte* 0,-€, Girocard 0,99€/mtl., Visa-Kredit-Karte 2,49€/mtl.
- Jährliche Grundgebühr: siehe Ausstellungsgebühren
- Geld abheben in Deutschland und in EU-Ländern: 0,-€ (mind. 50€ abzuheben)
- Geld abheben außerhalb der EU aber innerhalb EWR: 0,-€ mit der Visa-Debit- und Kredit-Karte* (mind. 50€ abzuheben)
- Bezahlen in Fremdwährung im Ausland: 0,-€ mit Visa-Debit-Karte (nur als Aktivkunde) oder mit der bezahlpflichtigen Visa-Kredit-Karte (2,49€/mtl. Grundgebühr)
- Geld abheben im restlichen Ausland: 0,- € mit Visa-Debit-Karte* (nur als Aktivkunde) oder mit der bezahlpflichtigen Visa-Kredit-Karte (2,49€/mtl. Grundgebühr)
- „Echte“ Visa-Kredit-Karte (mit Bank im Hintergrund als Sicherheitsgeber für den Vertragspartner z.B. Autovermietung) kostet 2,49€ pro Monat.
- Gut zu wissen: Als „Backup“ kann es sich für DKB Kunden lohnen, eine zweite Kreditkarte von Barclays oder Hanseatic dabei zu haben, für alle Fälle, in denen die Visa-Debit-Karte nicht akzeptiert wird.
Fazit zur DKB als Reisekreditkarte
Das Gesamtpaket aus kostenlosem Konto & kostenloser VISA Debitkarte (als Aktivkunde) macht die DKB* zu einer sehr guten Allzwecklösung sowohl für den alltäglichen Gebrauch in Deutschland als auch als Reisekreditkarte. Einziger negativer Punkt bei der VISA Debit Karte ist die mögliche Ablehnung bei Mietwagen- oder Hotelreservierungen, da es sich nicht um eine echte Kreditkarte handelt.
Allerdings ist auch die Jahresgebühr von unter 30 € für die echte Kreditkarte der DKB im Vergleich zu vielen anderen Anbietern ein echt guter Deal und nicht zu teuer. Als Gesamtpaket ist die DKB für uns weiterhin an Platz 1*, gemeinsam mit der Hanseatic Bank.
Wer bereits ein Girokonto bei einer anderen Bank hat, wird, wenn er oder sie die DKB VISA Karten* nutzen möchte, dort ein Konto eröffnen sowie eventuell einen Kontowechsel durchführen müssen, da ein Geldeingang von mindestens 700 € benötigt wird, um das Konto kostenlos als Aktivkunde zu führen.
Beantrage jetzt dein kostenloses DKB Konto
& erhalte automatisch die kostenlose VISA Debitkarte*
Was sind Empfehlungs-Links(*)?
Beim Abschluss einer Kreditkarte über unsere Empfehlungslinks(*) erhalten wir vom Anbieter (der Bank) eine kleine Provision. Damit trägst du dazu bei, dass wir diese Webseite aufrechterhalten können. Für Dich entstehen dadurch keine Kosten. Dafür möchten wir uns bei Dir bedanken!
Unterschied zwischen VISA Debit- & VISA Kreditkarten
Bei einer echten Kreditkarte steht die Bank oder der Herausgeber als Geldgeber (Kreditor) im Hintergrund. Du bist in dem Fall der Debitor (Schuldner) der Bank, und nicht Schuldner deines Vertragspartners wie etwa dem Shop, in welchem Du gerade eingekauft hast.
Die Bank geht für Dich in Vorleistung und kann dafür auch Kreditzinsen verlangen.
Anders bei einer Debit Karte, wie zum Beispiel der VISA-Debit-Karte der DKB*. Hier steht die Bank nicht als Geld- und somit Sicherheitsgeber im Hintergrund. Du selbst bist bei Nutzung der Debitkarte der Schuldner deines Vertragspartners.
Dein Vertragspartner – also der Shop, das Hotel, der Mietwagen-Verleih etc. – hat somit nicht die Sicherheit, dass eine Bank als Geldgeber (Kreditor) für „deine Schulden“, also den von dir zu zahlenden Betrag, einsteht. Bei der VISA-Debit-Karte muss sich dein Vertragspartner also darauf verlassen, dass dein Konto gedeckt ist bzw. über einen Dispositionsrahmen verfügt.
Reisekreditkarte der Hanseatic Bank
Das Wichtigste zur Hanseatic Reisekreditkarte im Überblick:
- Kontoführung: entfällt, da kein Girokonto
- Ausstellungsgebühr Kreditkarte: echte VISA Kreditkarte für 0,-€
- Jährliche Grundgebühr: 0,-€
- Geld abheben weltweit: kostenlos
- Weltweit bezahlen (auch in Fremdwährung): kostenlos
- WICHTIG: Um eine Zinsbelastung zu vermeiden kannst und solltest du die Modalitäten für Rückzahlung in deiner App auf 100% setzen. So wird der im Vormonat ausgegebene Betrag in voller Höhe abgebucht und es fallen keine Kreditzinsen an.
- Als echte Kreditkarte (Bank als Sicherheitsgeber im Hintergrund für den Vertragspartner) solltest du nirgends im Ausland Probleme haben Geld abzuheben, zu bezahlen oder Mietwagen und Hotel zu buchen.
- Eigenes Cashback Programm: Zum Beispiel kannst du bei der Buchung einer Pauschal-Reise über den Partner der Hanseatic Bank bis zu 5% Cashback erhalten
Fazit zur Hanseatic Bank als Reisekreditkarte
Die kostenlose Kreditkarte der Hanseatic Bank, auch GenialCard genannt, ist eine sehr gute Ergänzung zu einem bereits bestehenden Konto, wenn bei diesem die enthaltenen Kredit- oder Debitkarten im Ausland nicht gebührenfrei nutzbar sind. Unter den Reisekreditkarten ist die Hanseatic GenialCard eine der beliebtesten und seit Jahren etabliert.
Wichtig ist jedoch hier, dass die Rückzahlung in der App auf 100 % gestellt wird, um Zinsbelastungen zu vermeiden.
Reisekreditkarte von Barclays
- Kontoführungsgebühr: entfällt, da kein Girokonto mit dabei
- Ausstellungsgebühr Kreditkarte: echte Visa Kreditkarte 0,-€
- Jährliche Grundgebühr: 0,-€
- Geld abheben weltweit: kostenlos
- Weltweit bezahlen mit Kreditkarte (auch in Fremdwährung): kostenlos
- Wichtig: Direkt nach Erhalt der Karte solltest du im Online-Banking die Rückzahlungsart auf 100% Lastschrift setzen, da du sonst einer Ratenweise Rückzahlung mit hoher Zinsbelastung zustimmst
- Kein Girokontowechsel notwendig – dein Girokonto bleibt dein Referenzkonto
- Bis zu 3 Partnerkarten kostenlos
- Als echte Kreditkarte (Bank als Sicherheitsgeber im Hintergrund für den Vertragspartner) solltest du nirgends im Ausland Probleme haben Geld abzuheben, zu bezahlen oder Mietwagen und Hotel zu buchen.
Fazit zur Barclays* als Reisekreditkarte
Die kostenlose Kreditkarte der Barclays*, ist – wie die Hanseatic Card – eine sehr gute Ergänzung zu einem bereits bestehenden Konto, wenn bei diesem die enthaltenen Kredit- oder Debitkarten im Ausland nicht gebührenfrei nutzbar sind.
Die Partnerkarten sind ebenfalls ein Pluspunkt sowie, dass die Barclays Kreditkarte eine „echte“ VISA-Kreditkarte ist. Unter den Reisekreditkarten ist sie seit vielen Jahren gerne genutzte Back-Up Karte*, so auch bei uns.
Abhebegebühren im Ausland:
Kostenlose Reisekreditkarten & Gebühren am Automat
Was du beim Geld abheben mit deiner kostenlosen Reisekreditkarte beachten solltest ist, dass in einigen Ländern seitens der Banken und Firmen, die die Geldautomaten aufstellen (ATM), Gebühren für die Auszahlung von Bargeld erhoben werden.
Diese belaufen sich oftmals auf 4-7 € pro Abhebevorgang.
Daher solltest Du möglichst die Summe abheben, die du benötigst, oder die maximal verfügbare Summe abheben, sodass solche Gebühren nur einmal anfallen.
Für Langzeit-Reisende, die regelmäßig Bargeld abheben, fallen natürlich auch häufiger im Jahr Abhebegebühren an.
Für einen Urlaub reicht oftmals eine Abhebung am Anfang des Urlaubs aus. Restliches Geld kann man später zurücktauschen, zum Beispiel mit ankommenden Reisenden und Urlaubern.
Ebenfalls wichtig: Wähle immer den Umrechnungskurs deiner eigenen Bank, wenn der ATM dich danach fragt. Nicht den der Bank, die den ATM aufgestellt hat, denn dieser ist meist zu deinen Ungunsten.
Reisekreditkarte Fazit & Erfahrungen
Wir selbst haben im laufe der Jahre sehr viele Kreditkarten für Reisen und unterschiedliche Anbieter im Alltag getestet.
Für uns persönlich funktioniert das Set-Up aus dem kostenlosen Konto bei der DKB*, wo ja sowieso schon die VISA-Debit-Karte enthalten ist, mit dem man im Ausland gebührenfrei zahlen kann, sowie „echte Kreditkarte“ zur Sicherheit, sollte die Debitkarte mal nicht akzeptiert werden, sehr gut.
Diese Kombination ist für die allermeisten Reisenden vollkommen ausreichend und funktioniert in der Praxis.
Sollten die Barclays* oder Hanseatic Bank bei uns eines Tages rausfallen, werden wir die Bank Norwegian* testen. Denn die vielen Reiseversicherungen sind ein echter Pluspunkt, besonders für Individualreisende, die ihre Reise selbst zusammenstellen. Da für die Gültigkeit der Reiseversicherungen lediglich 50% der Transportkosten und nicht etwa der gesamten Reisekosten mit der Bank Norwegian Karte* bezahlt werden müssen. Das hat man meist schon mit der Bezahlung eines Fluges erfüllt.
Bei allen hier vorgestellten geeigneten Kreditkarten für Urlaub & Reise bleibt jedoch weiterhin wichtig, auf die Gebühren am ATM im Ausland zu achten und stets den Umrechnungskurs der eigenen Bank zu wählen, nicht den der Bank, die den ATM aufgestellt hat.
Dieser Beitrag ist Teil unserer Artikelserie
Weltreise Planung & Vorbereitung
Formalitäten, Bürokratie & Rechtliches
Bildquellen: DKB, HanseaticBank, Barclays, Bank Norwegian
Lizenzen: Canva Pro, FinanceAds