Aus Deutschland abmelden: So geht’s
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dich erfolgreich aus Deutschland abmelden kannst und welche Folgen dies hat:
Seinen Wohnsitz aus Deutschland abmelden ist ein einfacher Verwaltungsvorgang, bringt jedoch einige Konsequenzen, Vorteile und Nachteile mit sich, wie den Wegfall der Pflicht zur Krankenversicherung, aber auch, dass man z.B. schwerer ein Bankkonto in Deutschland eröffnen kann.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (*). Wenn du über einen dieser Links eine Dienstleistung oder ein Produkt buchst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Mit deinem Einkauf oder deiner Buchung über unsere Links unterstützt du direkt unseren Blog und hilfst uns, weiterhin wertvolle Reisetipps kostenlos bereitzustellen. Ein riesiges Dankeschön dafür! ♥️ Hinweis: Alle Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen.
Was bedeutet „Aus Deutschland abmelden“?
Die Begrifflichkeit, sich „aus Deutschland abmelden“ wird teilweise missverständlich verwendet, denn dies beinhaltet nicht etwa, dass du deine deutsche Staatsbürgerschaft verlierst.
Die gesetzlichen Hintergründe der Abmeldung
Sich aus Deutschland abmelden bedeutet in unserem Kontext lediglich, dass du deiner gesetzlichen Pflicht nach §17 II Bundesmeldegesetz nachkommst:
„Wer (Du) aus einer Wohnung auszieht (tust du) und keine neue Wohnung im Inland bezieht (machst du in diesem Fall nicht), hat (also Pflicht) sich innerhalb von zwei Wochen (Frist) nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich […].“
Bei einem Umzug ins Ausland bist du also gezwungen, dich in Deutschland bei deiner zuständigen Meldebehörde abzumelden. Sodann musst du keine neue Wohnung beziehen und musst dich auch nicht zwangsläufig irgendwo wohnhaft melden, sofern du in keine Wohnung, Haus oder WG-Zimmer einziehst. Eine Zweitwohnung kann nicht in Deutschland existieren, solange du deinen Erstwohnsitz nicht im Inland hast.
📝Der Ablauf der Abmeldung
Die Abmeldung ist frühestens eine Woche (7 Tage) vor dem Auszug, spätestens jedoch zwei Wochen (14 Tage) nach dem Auszug / Wegzug ins Ausland beim Einwohnermeldeamt zu melden:
- Vereinbare einen Termin im für dich zuständigen Bürgerbüro / Einwohnermeldeamt.
- Nimm deinen Personalausweis und das ausgefüllte Abmeldeformular mit, oder fülle dieses vor Ort aus.
- Dir wird eine Abmeldebescheinigung ausgestellt. Mit dieser kannst du eine Sonderkündigung bei Vertragspartnern bewirken (TV, GEZ, Internet, Telefon, Gas, Strom, Versicherungen usw.)
Solltest du Hilfe und Unterstützung bei deiner Abmeldung aus Deutschland benötigen, können wir dir den Service von abmelden.de* empfehlen:
Anzeige
Unterstützung für deine Abmeldung aus Deutschland!
Das Expertenteam von unserem Partner abmelden.de steht dir zur Seite, wenn du Fragen hast.*
🚩 Abmeldebescheinigung
🚩 Über die Abmeldung deines Wohnsitzes wird dir eine Abmeldebescheinigung ausgestellt. Solltest du die Bescheinigung nicht automatisch ausgehändigt bekommen, fordere dir die Abmeldebescheinigung unbedingt an. Diese dient dir auch, um ohne Beachtung von Kündigungsfristen aus Verträgen rauszukommen, so zum Beispiel Abonnements, Handyvertrag, Internet oder ähnliche Verträge mit langer Laufzeit (außerordentliche Kündigung).
Du benötigst die Abmeldebescheinigung auch für deine GEZ-Abmeldung und, um später einen neuen Pass zu bekommen, wenn du dich außerhalb Deutschlands aufhältst.
Außerdem würdest du sie benötigen, um dem deutschen Finanzamt glaubhaft zu machen, dass du deinen gewöhnlichen Aufenthalt nicht mehr in Deutschland hast und somit nicht mehr unbeschränkt steuerpflichtig sein könntest. Denn das kann ein großer Vorteil sein.
🛑 Wichtig: Teile dem Finanzamt und ggf. dem Gewerbeamt einen Empfangsbevollmächtigten mit, sofern du keine Postadresse mehr in Deutschland haben wirst.
Abmeldung des Wohnsitz, wenn man schon im Ausland ist
Solltest du bereits im Ausland sein und dich in Deutschland abmelden wollen, gibt es unterschiedliche Handhabungen der Bundesländer und der Einwohnermeldeämter:
🛜 In den meisten Bundesländern ist inzwischen eine Online-Abmeldung (z. B. per E-Mail oder Online-Formular) oder Abmeldung auf dem Postwege möglich, in dem du das Abmeldeformular an das zuständige Einwohnermeldeamt sendest. In anderen Bundesländern müsstest du zum Beispiel jemanden in deinem Auftrag schicken. Dieser benötigt dann eine Vollmacht und den Abmeldeantrag im Original und von dir unterschrieben. Daher erkundige dich am besten vorab bei deiner zuständigen Meldebehörde.
Persönliche Beratung
Du hast spezielle Fragen zur Planung deiner Langzeitreise, Weltreise & Auslandsaufenthalt?
Vorbereitung & Planung, Formalitäten & bürokratische Angelegenheiten sowie persönliche Themen:
In einem Beratungsgespräch stehen wir Dir mit unseren Erfahrungen, Tipps & Wissen zur Seite!
Die aktuell besten Kreditkarten
ohne Auslandsgebühren
Folgen & Konsequenzen der Abmeldung aus Deutschland
🪙 Steuerpflicht & Steuerrecht
🛑 Achtung! Meldepflicht und Steuerpflicht sind nicht dasselbe. Die Steuerpflicht richtet sich unter anderem nach dem gewöhnlichen Aufenthalt, der sich von der Meldeadresse bzw. dem Wohnort unterscheiden kann. Auch nach dem Abmelden aus Deutschland kann es sein, dass du weiterhin in Deutschland steuerpflichtig sein!
Der gewöhnliche Aufenthaltsort ist gem. § 9 der Abgabenordnung ein Ort, an dem du einen „zeitlich zusammenhängenden Aufenthalt von mehr als sechs Monaten Dauer“ hast. Also der Ort, an dem du dich mehr als 183 Tage im Jahr aufhältst.
👉 Wenn du sicher gehen willst, teile dem Finanzamt deine Abmeldung schriftlich mit, indem du die Abmeldebescheinigung des Einwohnermeldeamts übermittelst. Alle weiteren Dokumente wie etwaige Kündigungen von Dauerschuldverhältnissen helfen bei der Glaubhaftmachung.
Solltest du vom Finanzamt nach einer Adresse im Inland gefragt werden, teile ihnen den Namen und die Adresse eines Zustellungsbevollmächtigten im Inland mit.
💵 Vorsicht: Wenn du Einnahmen in Deutschland machst, zum Beispiel Mieteinnahmen aus (Unter-)Vermietung, musst du diese dem Finanzamt melden und ggf. versteuern.
👉Bonustipp: Wenn du von der zuständigen Auslandsvertretung deinen ausländischen Wohnort in deinen Reisepass eintragen lässt, kann bei Einkäufen in Deutschland die Mehrwertsteuer zurück erstattet werden, sofern die gekauften Waren nachweislich aus Deutschland ausgeführt werden.
🚑 Krankenversicherung, wenn man sich aus Deutschland abmeldet
Die in Deutschland geltende allgemeine Versicherungspflicht (Kranken- und Pflegeversicherung) entfällt grundsätzlich mit der Abmeldung des Wohnsitzes in Deuschland. Prüfe, ob es sich lohnt, eine Anwartschaft deiner deutschen Krankenversicherung abzuschließen. Du kannst somit einen günstigeren Tarif in einer Auslands-Krankenversicherung oder eine internationale Krankenversicherung als deine Hauptversicherung abschließen.
Auslandskrankenversicherung
Young Travellers
Auslandskrankenversicherung
Würzburger TravelSecure Young Auslandskrankenversicherung
🔗 Sozialabgaben nach der Abmeldung aus Deutschland
Nach der Abmeldung aus Deutschland musst du keine Sozialabgaben wie Rentenversicherungsbeiträge mehr an Deutschland abführen. Außerdem ruhen die Ansprüche auf Sozialleistungen, solange du im Ausland bist
📬Amtliche Zustellungen erhalten
Offizielle Poststücke wie Vorladungen können dir innerhalb Deutschlands nicht mehr wirksam durch Einwurf in einen Briefkasten zugestellt werden. Hier würde durch den Zusteller dann eine sogenannte Öffentliche Zustellung zu bewirken sein, welche auch im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Gerichtliche (öffentliche) Zustellungen würdest zum Beispiel hier finden: https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchen2?3
🚩Solltest du solche Dinge befürchten, während du im Ausland bist, schaue dort ab und zu mal rein und suche nach deinem Namen. Als gelernte Juristen schreiben wir hier aus Erfahrung. Denn dies wird sehr oft vergessen und kann im Nachhinein zu Problemen führen.
➡️NEU: Das Weltreise-Paket
📆12-Monats-Plan mit Step-by-Step-Guide
✅ Weltreise-Checkliste
💳 Bankkonto & Kreditkarten nach der Abmeldung
Um ein Bankkonto bei einer deutschen Bank zu eröffnen, oder eine neue Kreditkarte zu beantragen benötigst du in vielen Fällen eine Postadresse in Deutschland.
Kümmere dich um ein solches also VOR deiner Abmeldung, oder habe weiterhin eine deutsche Postadresse.
Bei manchen Banken ist, dank Video-Ident-Verfahren, für die Konto-Eröffnung auch kein persönliches Erscheinen mehr notwendig. Eine inländische Postadresse musst du meist trotzdem angeben.
Auch für die Beantragung einiger Kreditkarten benötigst du unseren Erfahrungen nach so gut wie immer eine Adresse in Deutschland.
Im Ausland gebührenfrei bezahlen & Geld abheben
🏭 Deutsches Gewerbe nach der Abmeldung
Wenn du ein Gewerbe (Einzelgewerbe, GmbH etc.) in Deutschland hast, muss auch dein Gewerbe weiterhin postalisch erreichbar sein. Sofern das Gewerbe auf deine Wohnanschrift angemeldet ist und du das Briefkastenschild deiner Firma aber bei Auszug entfernen müsstest, wäre das abmelden aus Deutschland also keine Lösung.
👉 Denn ein Gewerbebetrieb benötigt in Deutschland eine sogenannte ladungsfähige Anschrift bzw. Geschäftsadresse. Diese wird beim Einzelgewerbe auf dem Gewerbeschein vermerkt und bei Gesellschaften (mit Ausnahme der GbR und des sog. Kann-Kaufmann) sogar im Handelsregister eingetragen. Solltest du zum Beispiel einen Online-Shop oder Webseite über dein Gewerbe betreiben, braucht dieser auch ein Impressum mit einer gültigen Postadresse, unter welcher deine Firma (rechtlich vertreten durch dich oder einen Geschäftsführer) „gerichtlich ladungsfähig“ ist.
🛑 Eine „Postbox“ oder Postfach ist keine ladungsfähige Anschrift.
👉Siehe hierzu auch: Post empfangen auf Weltreise
Ebenfalls möglich: Bestelle für dein Gewerbe beim zuständigen Ordnungsamt einen Empfangsbevollmächtigten. Die Person wird dann im Impressum sowie beim Gewerbe- und Finanzamt eingetragen und darf für deine Firma Schriftstücke entgegennehmen. Hierdurch beginnen übrigens keine Fristen zu laufen. Wenn du dich dazu entscheidest, dein Gewerbe komplett aus Deutschland abmelden willst, kannst du auch ein Unternehmen im Ausland gründen.
Schon gewusst?
Für die Einreise in viele Länder, wie etwa
- Japan
- Thailand
- Indonesien
- oder die USA
musst du deine geplante Aus- oder Weiterreise nachweisen können. Zum Beispiel durch ein Flugticket.
Für den Fall, dass Du noch nicht weißt, wann Du weiterreisen wirst, gibt es sogenannte Onward Tickets*!
🛂Aus Deutschland abgemeldet & neuen Reisepass beantragen
Für alle Angelegenheiten in Passsachen, so auch die Ausstellung eines neuen Reisepasses, ist die deutsche Auslandsvertretung an deinem ausländischen Wohn- oder Aufenthaltsort zuständig. Hierzu benötigst du die Abmeldebestätigung deiner letzten deutschen Meldeadresse.
Solltest du keine Abmeldebescheinigung vorweisen können, wird die Beantragung eines neuen Reisepasses teurer und eine zeitliche Verzögerung ist unvermeidlich, da die Auslandsvertretung zunächst bei der für den deutschen Wohnort zuständigen Passbehörde in Deutschland eine Ermächtigung zur Ausstellung eines Passes im Ausnahmefall einholen muss.
🪪Wichtig: Vor der Abmeldung zweiten Reisepass beantragen
Aus oben dargestellten Gründen ist es sinnvoll und wichtig, vor dem Abmelden aus Deutschland einen weiteren (zweiten) Reisepass zu beantragen. Dieser kann im Fall des Verlusts des ersten Reisepasses hilfreich sein und kann auf Reisen ein nützliches Hilfsmittel sein, um Einreise-Vermerke bestimmter Länder zu vermeiden.
Beantrage ganz einfach einen zweiten Reisepass mit unseren Muster-Vorlagen:
🚗 Auto anmelden, wenn man selbst bereits abgemeldet ist
Nach der Abmeldung des Wohnsitzes aus Deutschland kannst du kein Auto oder Moped bzw. Kraftfahrzeug mehr in Deutschland auf dich zulassen und mit deutschem Kennzeichen führen. Ein noch auf dich zugelassenes KFZ kann jedoch weiter auf dich laufen. Lediglich die Benennung eines von dir Empfangsbevollmächtigten bei der Zulassungsbehörde ist dann notwendig.
🗳️ In Deutschland wählen, wenn der Wohnsitz abgemeldet ist
Mit der Abmeldung in Deutschland verlierst du deinen Eintrag im Wählerverzeichnis für Kommunalwahlen, Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europaparlamentswahlen. Daher müsstest du jeweils bis spätestens 3 Wochen vor dem Wahltermin einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.
Zuständige Gemeindebehörde, an die der Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis für im Ausland lebende Deutsche zu richten ist, ist die Gemeindebehörde der letzten gemeldeten Hauptwohnung in Deutschland. Am besten nimmst du vor der Antragstellung Kontakt mit der zuständigen Gemeinde auf, um offene Fragen zu klären. Den amtlichen Antragsvordruck findest du hier.
Diesen Antrag kannst du mit Unterstützung der für deinen Wohnort zuständige Auslandsvertretung stellen. Für Kommunalwahlen verlierst du das Wahlrecht vollständig, da du in keiner deutschen Kommune gemeldet bist.
🌍 Staatsangehörigkeit nach der Abmeldung aus Deutschland
Die Abmeldung aus Deutschland hat keine Auswirkungen auf deine Staatsangehörigkeit. Mit dem Abmelden des Wohnsitzes aus Deutschland bleibst du weiterhin deutscher Staatsbürger. Du hast die Möglichkeit, eine ausländische Staatsangehörigkeit anzunehmen.
Weißt Du, wie lange deine normale Krankenversicherung während Auslands-Reisen zahlt?
Mit der passenden Auslands-KV kann Dir das egal sein!
Auslandskrankenversicherung
Young Travellers
Auslandskrankenversicherung
Würzburger TravelSecure Young Auslandskrankenversicherung
⏪Wieder anmelden bei Rückkehr nach Deutschland
Solltest du dich nach deiner Rückkehr aus dem Ausland wieder in Deutschland anmelden wollen, geht das ganz einfach. Du vereinbarst einen Termin bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt. Folgende Unterlagen solltest du mitbringen: gültiges Ausweisdokument und eine Wohnungsgeberbestätigung gem. § 19 BMG für den Nachweis deiner Adresse in Deutschland.
👉 Grundsätzlich ist es auch möglich, während des Aufenthalts im Ausland außerhalb Deutschland, sich nicht offiziell abzumelden. Hierbei sollte man darauf achten, dass man Kenntnis über die Post bekommt, die im Briefkasten landet. Denn: Wer seinen Wohnsitz offiziell aufgibt, ist eigentlich gesetzlich verpflichtet sich abzumelden. Wenn aber weiterhin der Wunsch besteht, wieder dauerhaft am gemeldeten Wohnsitz ansässig zu werden, ist die Pflicht zur Abmeldung nicht gegeben, ungeachtet der Länge des Auslandsaufenthalts.
➡️ Unser Fazit zur Abmeldung aus Deutschland
Wie du siehst, bestehen beim abmelden aus Deutschland sowohl Folgen & Konsequenzen als auch Vorteile und Nachteile.
Aus eigener Erfahrung können wir festhalten: Es hat auch wesentliche Vorteile während einer Langzeit-Reise in Deutschland weiterhin gemeldet zu sein. Zum Beispiel, dass man wenn nötig ein Auto auf sich zulassen kann. Auch viele Versicherungen setzen einen Wohnsitz in Deutschland voraus.
Was für dich und deine persönliche Situation das beste Set-Up ist, können wir dir leider nicht pauschal sagen.
Wichtig ist jedoch: Du weißt nun, was es mit diesem Begriff auf sich hat, wie du dich aus Deutschland abmelden kannst und welche Folgen dies (rechtlich) nach sich zieht. Außerdem, dass du grunsätzlich nicht verpflichtet bist, den Wohnsitz abzumelden, wenn du planst, wieder oder weiterhin in Deutschland zu wohnen.
Solltest du Hilfe und Unterstützung bei deiner Abmeldung benötigen, können wir dir den Service von abmelden.de* empfehlen.
Im Ausland gebührenfrei bezahlen mit diesen Kreditkarten: