Zug & Bahn fahren in Japan: Anleitung & Tipps
Dieser Beitrag ist eine Anleitung zum Zug und Bahn fahren in Japan, mit hilfreichen Tipps insbesondere für das Bahnfahren in den Städten Osaka und Tokyo sowie im ländlichen Japan.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (*). Wenn du über einen dieser Links eine Dienstleistung oder ein Produkt buchst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Mit deinem Einkauf oder deiner Buchung über unsere Links unterstützt du direkt unseren Blog und hilfst uns, weiterhin wertvolle Reisetipps kostenlos bereitzustellen. Ein riesiges Dankeschön dafür! ♥️ Hinweis: Alle Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen.
Kurz-Zusammenfassung zum Bahn fahren in Japan
- Am einfachsten findet man die passende Bahnverbindung über die Funktion „Öffentliche Verkehrsmittel“ im Google Maps Routenplaner.
- Die Schranken vor den Bahngleisen sind nur passierbar, wenn man eine IC-Karte auflegt oder ein Fahrticket einsteckt.
- Auf dem Bahngleis stellt man sich an den markierten Stellen zum Einsteigen an.
- Tickets für Züge und Bahnen in Japan kannst du am Automaten vor Ort kaufen, deine IC-Karte* zum Bahnfahren nutzen sowie viele Tickets für Züge auch online buchen*.
- Für alle, die viel in Japan unterwegs sind und weite Strecken zurücklegen wollen, ist der Railpass* sinnvoll.
- Wenn man viel in einer bestimmten Region in Japan Bahn fahren wird, lohnen sich eher die regionalen Area Pässe*.
- Beim Buchen von Tickets am Automaten hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Verbindungen. Die schnellen Verbindungen (Express-Zug) kosten mehr.
- Im ländlichen Japan gibt es oft noch das alte Fahrkarten-System: Man steigt hinten ein, zieht eine nummerierte Marke, die die Einstiegshaltestelle markiert. Beim Aussteigen ganz vorne zahlt man dann beim Schaffner/ Lokführer die gefahrene Strecke.
Zug & Bahn fahren in Japan
Auch, wenn das Bahn fahren in Japan am Anfang etwas überfordernd wirken kann, steckt dahinter ein sehr genau getaktetes System, welches genauen Regeln folgt. Wer diese einmal verstanden hat, wird mit dem Bahn fahren in Japan niemals ein Problem haben.
In diesem Artikel erklären wir, wie das Bahn fahren in Japan für Reisende und Urlauber ganz einfach funktioniert:
Es gibt für viele Zug-Strecken (etwa von Osaka nach Kyoto) verschiedene Arten von Zügen. Es gibt Express-Züge, die nur an wenigen Haltestellen anhalten, Limited-Express-Züge und langsame Züge (Local Train). Die langsamen Züge halten z.B. wiederum an jedem Bahnhof, der auf dem Weg liegt.
Wir nutzen, um in Japan um den passenden Zug zu finden, Google Maps:
Man gibt den Start Bahnhof ein, etwa Osaka, sowie den Zielbahnhof, etwa Kyoto, und sucht nach „öffentliche Verkehrsmittel“.
Das ganze funktioniert auch mit der Eingabe von Adressen oder Sehenswürdigkeiten.
So werden alle Züge und auch deren Preise für eine Einzelfahrt direkt in der Übersicht angezeigt und man kann ebenfalls das Gleis sehen, von welchem der Zug abfährt.
Jede Fahrt kann man auch ganz einfach mit der japanischen IC-Karte (ICOCA, Pasmo, Suica) bezahlen, indem man sie auf die Kartenleser in den Bahnhöfen legt.
Diese Schranken stehen vor den jeweiligen Gleisen.
Fährst du mit einem einzeln gelösten Ticket vom Automaten, stecke das Ticket in den kleinen Schlitz an der Schranke.
Gehe hindurch und nimm das Ticket am zweiten Schlitz wieder entgegen. Dieses musst du am Ende deiner Fahrt wieder abgeben.
Am Gleis angekommen: Stelle dich zum warten in die entsprechenden Markierungen.
Diese zeigen an, wo die aussteigenden Personen entlang laufen und wo die wartenden Personen stehen sollen.
In Japan wird erst in den Zug eingestiegen, wenn alle anderen ausgestiegen sind.
Am Zielbahnhof legst du deine IC Karte wieder auf einen der Kartenleser auf und der Betrag wird abgebucht.
Fährst du mit einem Einzelticket, wird dein Einzelticket einbehalten, da es nun entwertet ist.
Sollte dein Guthaben nicht ausreichen oder du mit deinem Einzelticket weiter gefahren sein, als du vorher bezahlt hast, suche einen der umstehenden Ticketautomaten auf und lade die Karte auf oder zahle den Betrag nach.
Tipp: Kümmere dich vorab um mobiles Internet
Um so einfach wie möglich von A nach B zu kommen und die Funktion von Google Maps zu nutzen, ist natürlich mobiles Internet wichtig. Zwar gibt es in den großen Bahnhöfen in Japan fast überall kostenloses Wifi, doch gerade am Anfang ist es wichtig, alle Infos auf dem Smartphone abrufen zu können.
Du kannst SIM Karten und eSIM Karten bereits vorab kaufen und hast ab deiner Ankunft in Japan mobiles Internet:
Mobiles Internet in Japan
3 gute Möglichkeiten:
- SIM Karte bereits in Deutschland online kaufen*
- eine SIM Karte vorbestellen & am Flughafen bei Ankunft abholen*
- wenn dein Handy e-SIM fähig ist: Eine e-SIM nutzen*
Bahn-Tickets in Japan am Automaten kaufen
Es gibt in Japan verschiedene Ticket-Arten, die man am Automaten kaufen kann.
Grundsätzlich kann man für jede Strecke ein Einzelticket an einem der an den Bahnhöfen stehenden Automaten kaufen. Diese Automaten können auch auf Englisch umgestellt werden, manche sogar auf Deutsch.
Dir wird auffallen, dass es für ein und dieselbe Strecke oft unterschiedliche Verbindungen mit unterschiedlichen Preisen gibt.
Hintergrund sind die verschiedenen Arten von Zügen: Die langsamen Züge, die beinahe überall anhalten, kosten weniger als die Express-Züge. Diese sind dafür natürlich schneller am Zielbahnhof.
Außerdem gibt es in den Städten Tages- & Zwei-Tageskarten, die man ebenfalls am Automaten oder online kauft, etwa für Osaka der Osaka Metro Pass:
Railpass und regionaler „Area Pass“
Beliebt und bekannt, jedoch auch sehr teuer, ist der Japan Railpass. Mit diesen kann man nahezu alle Zugverbindungen fahren. Er ist also vergleichbar mit einer deutschen Bahncard 100.
Jedoch nur auf Linien, die von JR betrieben werden.
In ländlichen Regionen gibt es manchmal lokale Bahnunternehmen. Hier kann es passieren, dass der Japan Railpass nicht gilt.
JR Railpass
Mit dem JR Railpass Japan bereisen & schon vorher buchen
Den JR Japan Railpass kannst du bereits vor deiner Ankunft in Japan buchen. So ersparst du dir vor Ort langes Anstehen, besonders in den Städten Tokyo, Kyoto und Osaka.
Den Railpass findest du auch bei Japan Experience & der in Japan beliebten Plattform Klook:
Günstiger als der Japan Rail Pass sind die Area-Pässe. Diese gelten für eine bestimmte Region und einen bestimmten Zeitraum.
Der Kansai-Hiroshima Pass zum Beispiel gilt 5 Tage, rund um Osaka, bis nach Kyoto und an die Küste von Tottori, und man kann sogar den Shinkansen von Osaka nach Hiroshima nutzen.
🚅Spar-Tipp • Regionalpässe von JR
z.B. 5 Tage Kansai-Hiroshima Pass: Für die Regionen Kyoto • Osaka • Hiroshima • Hyogos Küstenorte (unsere Geheimtipps!) • Kobe • bis nach Kinosaki • Tottori • Amanohashidate • Takeda u.v.m.
Für nur 26 € / Tag • inkl. Shinkansen Osaka ↔ Hiroshima *
Wenn du nicht planst, Hiroshima zu besuchen, dann ist der Railpass „Kansai Wide Area Pass*“ für dich die richtige Wahl. Dieser ist ebenfalls 5 Tage gültig und etwas günstiger!
Züge & Tickets online buchen
Die meisten Bahnfahrten und Züge (auch der Shinkansen), sind mittlerweile auch online buchbar.
Besonders für Fahrten zwischen den großen Städten kann es sinnvoll sein, vorab das Ticket online zu kaufen und eine Sitzplatzreservierung vorzunehmen. Insbesondere währen der japanischen Golden Week und Silver Week, sowie zur Kirschblüten-Saison.
➡️Tipp: Mittlerweile kannst du auch ganz bequem auf Deutsch Tickets für Züge wie den Shinkansen online und im Voraus kaufen. *
Man sollte auch stets prüfen, ob es eine alternative Verbindung gibt, wie etwa Überland- oder Nachtbusse. Diese sind meist günstiger und sehr komfortabel, benötigen allerdings oftmals länger.
Bahn fahren in den großen Städten
Im Folgenden haben wir einige Tipps für das Bahn fahren in den großen zwei Städten Japans, Osaka und Tokyo.
Bahn fahren in Osaka
Wenn du am Flughafen Osaka KIX landest, kannst du im großen Busbahnhof jede Art von Ticket kaufen, deinen Railpass abholen* sowie eine IC Karte kaufen.
Auch findest du dort große Schautafeln, auf denen alle Bahnlinien farbig eingezeichnet sind.
Diese Farben helfen dir, im Bahnhof die richtige Bahnlinie zu finden.
Wenn du in Osaka mit der Bahn flexibel unterwegs sein möchtest, kommt die IC-Karte für dich in Frage. In Osaka heißt die Karte ICOCA-Card und in Tokyo beispielsweise SUICA-Card*. Die Karten heißen von Region zu Region verschieden, werden jedoch landesweit akzeptiert.
Solltest du innerhalb 1 oder 2 Tagen viel in Osaka unterwegs sein, lohnt sich ab der vierten Fahrt pro Tag meist bereits das 1 oder 2 Tages-Ticket.
Bahnfahren in Japan
Deine universelle Fahrkarte
An so gut wie allen Bahnstationen kannst du einfach mit der IC Karte wie ICOCA *, Suica* oder Pasmo deine Bahnfahrt durch Auflegen deiner IC Karte am Eingang bezahlen.
In Osaka ist die ICOCA Card weit verbreitet.
Tipp: Sichere dir jetzt die SUICA Welcome Card* und erhalte
1 Tag gratis Bahnfahren in ganz Tokyo!
Für die Region Osaka, Hyogo und Umgebung werden verschiedene Area Pässe angeboten. Diese sind dann günstiger als die Fahrten einzeln zu zahlen, wenn man innerhalb weniger Tage sehr viel sehen und Bahn fahren wird.
Zum Beispiel der Kansai-Hiroshima Pass:
🚄 Tipp • Der Kansai-Hiroshima Pass*
5 Tage • Alle Transporte in Kyoto • Nara • Osaka • Kobe • Hiroshima
Und zu unseren Geheimtipps in Hyogo • Kinosaki • Amanohashidate • Takeda • Tottori u.v.m.
Für nur 26 € / Tag inkl. Shinkansen Osaka ↔ Hiroshima
Es werden für die Region rund um Osaka 17 verschiedene Area-Pässe angeboten.
Bahn fahren in Tokyo
In Tokyo sind die SUICA & Pasmo IC Karte* vorherrschend, aber auch alle anderen IC Karten wie ICOCA funktionieren hier ganz normal.
Mit der Welcome Suica Card für Besucher* (4 Wochen gültig) kannst du sogar einen Tag in Tokyo gratis Bahn fahren:
Bahn fahren zwischen den großen Städten
Um zwischen den großen Städten Japans mit der Bahn hin und her zu fahren, kann man oftmals mehrere Verbindungen nehmen, die unterschiedlich viel kosten.
Fährt man mit dem Schnellzug Shinkansen, ist es meist am teuersten. Fährt mit den langsamen Bahnen, auch „Local Trains“ genannt, ist es am günstigsten. Wir haben bevorzugt die langsamen Züge in Japan genutzt, um mehr von der Natur zu sehen.
Alternativ kann man sehr oft auch den Bus nutzen um zwischen den Städten hin und her zu fahren.
Bahn fahren auf dem Land in Japan
Eine Besonderheit im Bahnverkehr wartet auf dich, wenn du mit den Zügen im ländlichen Japan unterwegs bist.
Hier gibt es manchmal keine Einlass-Schranken und man kann auch nicht die IC Karte nutzen. Bargeld ist hier also wichtig.
Denn an sehr kleinen Bahnhöfen gibt es oftmals auch KEINEN Ticketautomaten und man zahlt, ganz klassisch, beim Schaffner.
Ja, das gibt es in Japan noch.
Man steigt hierbei ganz hinten im Zug ein und zieht dort eine Marke. Diese zeigt an, an welcher Station man eingestiegen ist.
Beim Aussteigen geht man ganz nach Vorne, gibt dem Schaffner das Ticket und wirft den den entsprechenden Bargeld-Betrag ein (s. unteres Bild, Mitte), den man anhand einer Tafel, die im Zug hängt, ablesen kann (s. unteres Bild, obere rechte Ecke).
Dort steht dann zum Beispiel: Von Station 3 nach Station 12 = 400 Yen.
In manchen Zügen im ländlichen Japan kannst du auch bereits mit Karte zahlen (s. oberes Bild, linke obere Ecke).
Der Schaffner wird sich außerdem beim Aussteigen aus Höflichkeit vor dir verbeugen. Dies darfst du gern erwidern.