Chow Kit, Kuala Lumpur: Erfahrungsbericht & Tipps
Wenn du auf der Suche nach einem Stadtviertel von Kuala Lumpur bist, das authentisches Leben mit modernen Annehmlichkeiten vereint, dann solltest du einen genau Blick auf das Stadtviertel Chow Kit werfen.
Chow Kit in Kuala Lumpur hat uns richtig überrascht! Warum & was du in Chow Kit erleben kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (*). Wenn du über einen dieser Links eine Dienstleistung oder ein Produkt buchst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Mit deinem Einkauf oder deiner Buchung über unsere Links unterstützt du direkt unseren Blog und hilfst uns, weiterhin wertvolle Reisetipps kostenlos bereitzustellen. Ein riesiges Dankeschön dafür! ♥️ Hinweis: Alle Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen.
Unsere Erfahrungen in Chow Kit
Chow Kit ist für uns einer der Stadtteile von Kuala Lumpur, die noch ein echter Insidertipp sind! Wir haben im Mai 2025 für 3 Wochen im Stadtteil Chow Kit gewohnt und können festhalten, dass uns der Stadtteil bisher am besten gefallen hat.
Denn er verbindet das traditionelle Kuala Lumpur mit der modernen Welt: Zum Beispiel die Heritage Row, eine Straße, die einst aus zu verfallen drohenden Lager- und Fabrikgebäuden bestand, und die heute mit neu renovierten Geschäften, Bars und Szene-Lokalen in neuem Glanz erstrahlt.
Tipp: Von der Heritage Row hast du eine der besten Aussichten auf das Wahrzeichen von Kuala Lumpur: die Petronas Towers! Doch je mehr Menschen hier Fotos machen und sie in den sozialen Medien posten, desto belebter wird das Viertel.
Wir sind gespannt, wie sich Chow Kit in den nächsten Jahren verändern wird.
👉 Als wir im Mai 2025 in den Quill Residences* wohnten, einer Mischung aus Apartments mit Fitnessstudio, Pool und Sauna, lernten wir die Vorzüge des „Condo-Lifestyle“ in Chow Kit kennen.
Unterhalb der Wohn-Etagen befindet sich die Quill Mall, ein großes Einkaufszentrum, in dem man vom Supermarkt bis zum Friseur alles findet, was man im Alltag braucht.
🚃 Besonders lebenswert ist das Viertel, weil es für die Fortbewegung in Kuala Lumpur bestens angebunden ist: Die LRT bzw. MRT Station Medan Tuanku befand sich während unseres Aufenthalts direkt nebenan und wir konnten über eine direkte Verbindung zwischen Quill Mall und Bahnstation „in den Zug hüpfen“, ohne das Gebäude zu verlassen. Innerhalb von 15 Minuten ist man in Bukit Bintang oder in KLCC an den Petronas Türmen.
❗ Chow Kit hat sich über die letzten Jahre gewandelt! Einst das „Schmuddel-Viertel“ von KL ist es heute zum Treffpunkt der jungen, internationalen Szene geworden.
➡️ Sehr schicke Hotels wie das Stripes Hotel* im Kontrast zu den alten, klassischen Gebäuden, gepaart mit modernen Konzept- und Michelin-Stern-Restaurants wechseln sich mit Streetfood Ständen ab – die Mischung ist einfach genial, wenn du das pulsierende Kuala Lumpur spüren möchtest, das sich immer im Wandel befindet.
Anreise & Bahnstationen
Chow Kit liegt nördlich des Zentrums von Kuala Lumpur und ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Fortbewegung in KL, um vom Flughafen oder den anderen Stadtteilen nach Chow Kit zu gelangen.
Anreise vom Flughafen Kuala Lumpur (KLIA/KLIA2)
Die schnellste Option vom Flughafen nach Chow Kit ist der KLIA Ekspress*: In nur 30 Minuten bringt dich der Zug zum Hauptbahnhof KL Sentral. Dort steigst du in die Monorail Richtung Titiwangsa um und fährst je nach Lage deiner Unterkunft knapp 20 Minuten bis „Bukit Nanas“, „Medan Tuanku“ oder bis zur „Chow Kit Monorail Station“.
Falls du an den westlichen Rand von Chow Kit möchtest, kannst du auch mit der KTM Komuter bis zur Haltestelle „Putra“ fahren.
ℹ️ Tickets für den KLIA Ekspress kosten etwa 11 Euro pro Person*, für die Monorail und die KTM zahlst du nur 50 Cent. Alternativ kannst du für ungefähr 20 Euro mit dem Taxi bzw. Grab oder InDrive ganz bequem direkt zu deiner Unterkunft fahren. Bei guter Verkehrslage dauert die Fahrt nur eine Stunde, sie kann sich bei Stau aber auch bis zu 2 Stunden ziehen.
👉 Mehr zur Fortbewegung in KL lesen.
Anreise aus anderen Stadtteilen
Von den anderen Stadtteilen Kuala Lumpurs kommst du ganz einfach per Bus oder Bahn nach Chow Kit. Das sind die wichtigsten Bahnstationen in Chow Kit:
Monorail (MRT) Stationen in Chow Kit:
- Chow Kit
- Medan Tuanku
- Bukit Nanas
LRT Stationen in Chow Kit:
- PWTC LRT Station
- Putra
- Sultan Ismail
- Dang Wangi
KTM Haltestellen in Chow Kit:
- Putra
🚌 Richtig praktisch sind auch die GO KL City Busse, die Chow Kit mit anderen Stadtteilen und Sehenswürdigkeiten von KL wie den Petronas Towers, Bukit Bintang und Chinatown verbinden. Die rote Linie hält beispielsweise an „Chow Kit“, die blaue Linie an der Maju Junction.
Tickets kosten 1 Ringgit pro Strecke (etwa 20 Cent) und die Busse funktionieren wie Hop-on-hop-off Busse. Du kannst also an einem Tag beliebig ein- und aussteigen und mit dem nächsten Bus weiterfahren.
Die exakten Routen und Haltestellen findest du auf der offiziellen Website goklbus.com. Bezahlen kannst du kontaktlos und bargeldfrei direkt im Bus mit einer Kredit- oder Debitkarte. Achte dabei aber stets darauf, eine Reisekreditkarte zu nutzen, die keine Auslandsgebühren erhebt. Wie etwa die awa7 Visa, die Deutschland-Kreditkarte Classic, die Hanseatic GenialCard oder die TF Bank Mastercard Gold.
Unsere aktuellen Top 3 kostenlosen Kreditkarten für Malaysia:
Tipps & Sehenswürdigkeiten in Chow Kit
Chow Kit ist einer der ältesten und authentischsten Stadtteile Kuala Lumpurs. Hier lebt eine große malaysische und indonesische Community und du kannst viel vom lokalen Leben mitbekommen. Klassische Sehenswürdigkeiten gibt es nicht viele, aber das Viertel eignet sich super, um einfach durch die Straßen zu schlendern und den Vibe aufzusaugen.
Chow Kit Market
(Bazaar Baru Chow Kit)
Der Chow Kit Market ist der größte sogenannte „Wet Market“ in Malaysia. Der Name kommt daher, dass hier frische Lebensmittel verkauft werden und die Marktstände abends mit Wasser gesäubert werden. Hier kannst du richtig gut frisches Obst, Gemüse und Gewürze kaufen. Definitiv nichts für schwache Nerven ist die Abteilung mit frischem Fleisch und Fisch, denn dort wird nichts versteckt und alles offen präsentiert, was man an Tieren essen kann.
Der wuselige Markt öffnet täglich schon am frühen Morgen, ist aber auch abends definitiv einen Besuch wert. Dann verwandelt sich die Gegend in ein Streetfood-Paradies mit Klassikern wie Nasi Lemak, Roti Canai und indonesischen Gerichten.
Tipp: Streetfood Tour
Wenn du authentisches Essen magst, bist du in Chow Kit genau richtig, denn das Viertel ist bekannt für seine lokalen Marktstände. Bei einer geführten Streetfood-Tour* rund um den Chow Kit Market kannst du dich von Stand zu Stand schlemmen und Gerichte entdecken, die du wahrscheinlich noch nie gegessen hast. Nebenbei erfährst du von einem Guide auch noch spannende Infos zur Geschichte von Chow Kit und Kuala Lumpur.
👉 Zur Chow Kit Foodtour bei GetYourGuide*
Kampung Baru
Direkt neben Chow Kit liegt das Viertel Kampung Baru, das für seine traditionellen Stelzenhäuser aus Holz bekannt ist. Ein Abstecher zu Fuß lohnt sich, wenn du sehen willst, wie Kuala Lumpur früher einmal aussah und fast schon dörfliches Flair inmitten der Metropole erleben möchtest.
Tatt Khalsa Diwan Tempel
Wenn du dich für Religion und Kultur interessiert, könnte der Tatt Khalsa Diwan interessant für dich sein. Der größte Tempel der ursprünglich aus Indien stammenden Sikh-Religion Südostasiens befindet sich direkt neben dem Chow Kit Market.
Auch Besucher anderer Glaubensrichtungen sind willkommen und können am so genannten “Langgar” teilnehmen. Das ist eine kostenlose, vegetarische Mahlzeit, die täglich in einer Großküche ausgegeben wird.
Um den Tempel zu betreten, musst du Schultern und Beine sowie den Kopf bedecken. Ein Tuch für den Kopf kannst du vor Ort ausleihen.
Unterkunft Tipps in Chow Kit
Chow Kit können wir definitiv empfehlen, um sich eine Unterkunft in Kuala Lumpur zu suchen. Du kannst hier vergleichsweise günstig richtig schöne Apartments und Hotels finden, viele sogar mit Rooftop-Pool, Gym und eigener Küche.
Unsere Empfehlung: Quill Residences by Five Senses*
Wir selbst haben in Chow Kit in den Quill Residences gewohnt, ein Apartmentkomplex mit Sauna, Gym und Pool. Besonders die Lage oberhalb der Quill Mall macht diese Apartments perfekt für Langzeitaufenthalte.
▶ zu den Quill Residences*
Mehr Infos zur Quill Residence findest du auch in unserem KL Erfahrungsbericht.
€ Kleines Budget: Regalia Spritz Empire Hostel*
Das Regalia ist einer der bekanntesten Wohnkomplexe in Chow Kit mit Rooftop-Pool und Gym. Du kannst hier entweder ein kleines Studio oder ein Bett im Schlafsaal mieten. Beides ist mit eigener Küche, Waschmaschine und Badezimmer ausgestattet.
Die Umgebung ist eher ruhig und unspektakulär, da es am Rand des Viertels liegt. Dafür liegt gegenüber des Regalia Spritz die Sunway Putra Mall, es gibt ein paar Restaurants sowie Streetfood in Laufnähe und die Putra-Bahnstation bringt dich von A nach B.
▶ zum Regalia Spritz Empire Hostel*.
€ € Mittleres Budget: Anggun Residence KLCC*
Die geräumigen Apartments der Anggun Residence KLCC sind modern eingerichtet und mit eigener Küche sowie Waschmaschine ausgestattet. Ein Highlight ist die schöne Aussicht vom Zimmer sowie vom Dach des Hauses inklusive Rooftop-Pool. Dieser wird allerdings aktuell (Stand Juli 2025) renoviert.
Ein Fitnessstudio gibt es ebenfalls im Haus und in der Umgebung findest du zahlreiche lokale Restaurants und Streetfood-Stände. Die Unterkunft liegt nah an einer Monorail-Station und sogar so zentral, dass du einige Sehenswürdigkeiten wie den Chow Kit Market, die Petronas Towers und andere Stadtviertel zu Fuß erreichen kannst. ▶ Zum Anggun Residence KLCC*.
€ € € Großzügiges Budget: Hotel Stripes*
Wenn du in Kuala Lumpur gerne zentral, aber nicht mitten im Chaos wohnen willst, ist das Hotel Stripes eine richtig tolle Option. Das Design ist modern und stilvoll, die Zimmer geräumig, sauber und gemütlich mit großem Bett, Sofa und einem kleinen Schreibtisch eingerichtet, falls du unterwegs arbeitest.
Das Hotel hat ein Restaurant, in dem ein Frühstücksbuffet angeboten wird und ein Fitnessstudio. Das I-Tüpfelchen ist die Dachterrasse mit Bar und Infinity-Pool, von der du einen tollen Blick auf den KL Tower und die Skyline von Kuala Lumpur hast. Die Gegend rund ums Hotel ist ruhig, aber trotzdem bist du zu Fuß schnell bei Restaurants, Cafés oder an der nächsten Bahnstation.
▶ zum Hotel Stripes*
Chow Kit damals & heute
Chow Kit gehört zu den ältesten Stadtteilen von Kuala Lumpur und wurde nach dem malaysischen Geschäftsmann Loke Chow Kit benannt.
Bis in die 1980er Jahre war das Viertel ein bedeutender Handelsplatz für Waren aller Art. In den letzten Jahrzehnten haben sich auch viele Menschen aus anderen Teilen Südostasiens hier niedergelassen.
Besonders viele stammen aus Indonesien, weswegen das Viertel auch oft „Little Jakarta“ genannt wird.
Auch wenn Chow Kit nach wie vor nicht zu den typischen Touristengegenden gehört, hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Neben alten Häusern und Märkten findest du hier mittlerweile moderne Malls und Hochhäuser sowie eine aufstrebende Kultur-Szene, die gesehen werden will.
Der nordwestliche Teil rund um die Lorong Haji Taib Straßen ist bekannt als Rotlichtviertel. Die Gegend solltest du nachts meiden, falls du als Frau alleine oder mit Kindern reist.
Fazit: Lohnt sich Chow Kit?
Chow Kit ist definitiv einen Besuch wert, wenn du auf der Suche nach dem authentischen, echten Stadtleben von Kuala Lumpur, lokalen Märkten und gutem Streetfood bist. Der Stadtteil hat kulturell einiges zu bieten, ist weniger touristisch als andere Viertel und fühlt sich angenehm „echt“ an. Die Auswahl an guten Unterkünften ist groß und durch die zentrale Lage bist du schnell in anderen Teilen von Kuala Lumpur.
Für uns steht fest: Wenn wir das nächste Mal in KL sind, wohnen wir wieder in Chow Kit! Und wahrscheinlich wieder in den Quill Residences*.
Unsere 3 Touren-Empfehlungen in KL
🚲 Fahrrad-Tour durch die versteckten Geheimnisse von Kuala Lumpur: 4-stündige Rad-Tour mit Insider-Tipps, ab 65 € p.P. ▶ zur Tour*
🏙️ Private Halbtages-Tour durch die Stadt & ihre Geschichte: Private Führung durch KL, ab 23 € p.P. ▶ zur Tour*
🥘 Street-Food-Führung am Abend: Nightlife Street Food Tour mit 15 Verkostungen, ab 45 € p.P. ▶ zur Tour*