Bali Reiseblog • Unsere Erfahrungen, Eindrücke & Tipps
Auf diesem Bali Reiseblog halten wir unsere Erlebnisse, Eindrücke und Erfahrungen auf Bali fest, ergänzen und erweitern diese Seite nach jeder neuen Bali-Reise um die aktuellsten und neusten Informationen & sammeln unsere Tipps, damit du eine gute Zeit auf Bali verbringen kannst.
Zuletzt haben wir Bali im März und April 2025 bereist. In unserem Bali Reiseblog liefern wir dir aktuelle Einblicke aus erster Hand, wie wir Bali dieses Jahr wahrnehmen und welche Orte du 2025 vielleicht eher meiden solltest!
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (*). Wenn du über einen dieser Links eine Dienstleistung oder ein Produkt buchst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Mit deinem Einkauf oder deiner Buchung über unsere Links unterstützt du direkt unseren Blog und hilfst uns, weiterhin wertvolle Reisetipps kostenlos bereitzustellen. Ein riesiges Dankeschön dafür! ♥️ Hinweis: Alle Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen.
Unsere Erfahrungen auf Bali im Überblick
Zu kaum einem anderen Reiseziel haben wir so ein gespaltenes Verhältnis wie zu Bali!
✅ Auf der einen Seite lieben wir an Bali, dass wir vor Ort alles bekommen, was wir brauchen, die Mischung aus balinesischer und internationaler Küche, die gute Infrastruktur und die vielen Möglichkeiten vor Ort anderen Leute kennenzulernen.
Genau deshalb sind wir auch 2025 wieder nach Bali gekommen!

Die Insel ist super vielfältig!
Die Küsten im Süden von Bali zählen zu den beliebtesten Surfer-Stränden, etwa der Balangan Beach. Im Inselinneren hingegehen, in Ubud oder Jatiluwih, wird nach wie vor traditioneller Reisanbau betrieben.
Und im Osten und Nordosten von Bali haben wir richtig schöne Unterwasserwelten beim Schnorcheln erlebt, etwa in Amed. Wir bevorzugen mittlerweile eher den Norden und Osten von Bali gegenüber dem Süden.
🚩 Auf der anderen Seite finden wir Bali an manchen Orten einfach nur extrem überlaufen und überfüllt.
Das Geld, das der Tourismus auf die Insel bringt, kommt meist nur bei einem Bruchteil der Bevölkerung an, was dazu führt, dass einige wenige immer einflussreicher werden, der Großteil der Bevölkerung aber nicht viel am Tourismus verdient.
Immer mehr von dem, was Bali ausmacht, weicht großen Hotel- und Café-Anlagen, wie bei den beliebten Reisterrassen von Tegallalang.
Besonders in Süd-Bali rund um Kuta ist es außerdem kaum möglich, die Straße entlang zu schlendern ohne von zehn Roller-Taxis angehupt zu werden, in fünf Restaurants zum Essen gebeten wird und auch die ständigen „Hey Mister! Taxi Taxi – Cheap Price!“-Rufe gehen uns auf die Nerven. Touristen werden vielerorts nur als laufender Geldbeutel gesehen.
Und dann gibt es da natürlich auch noch die üblichen Touristen, die weder die balinesische Kultur achten, noch wissen, wie man auf den Straßen von Bali Roller fahren sollte, oder eben auch wie man es nicht macht.
Darüber hinaus hat Bali (wie nahezu jede Insel in Indonesien) ein großes Müll-Problem.
Insgesamt ist Bali für uns eine Insel der Widersprüche.
👉 Wir waren mittlerweile einige Male auf Bali, zum ersten Mal 2023, zuletzt von März bis Mai 2025, und möchten dir auf diesem Bali Reiseblog unsere Erfahrungen und Tipps mit auf die Reise geben. Vor allem für die Seiten von Bali, die wir schön finden – aber auch, bei was du vor Ort vorsichtig sein solltest.
Blogbeiträge zu Bali auf Reisekröten
Planung, Visum & Einreise
Erfahrungsberichte
Anreise nach Bali
Unsere Anreisen nach Bali sind bislang meist über den Luftweg erfolgt. Wenn wir von Gili Trawangan oder Lombok nach Bali reisen, nehmen wir die Fähre bzw. eins der Schnellboote.
Die Anreise aus Deutschland und Europa nach Bali ist stets mit einer weiten Flugstrecke verbunden. Die angenehmsten Flüge sind dabei meist eine Kombination aus einem Mittelstreckenflug und einem Langstreckenflug, bzw. einem kürzeren und einem längeren Langstreckenflug. Etwa von Frankfurt mit Emirates nach Dubai und von Dubai nach Bali Denpasar, mit einer insgesamten Flugdauer von 16 Stunden. ▶ Flüge suchen*.
Visum & Einreise
Bislang sind wir mehrfach mit einem Visa on Arrival auf Bali eingereist, sowohl als e-Visa, das wir vorher online beantragt haben, als auch komplett „Visa on Arrival“ also die Variante, bei der man erst vor Ort bei Ankunft den Antrag auf temporäre Aufenthaltsgenehmigung gestellt haben.
Darüber hinaus haben wir sowohl das „Visa on Arrival“ vor Ort in einem Büro des Kantor Imigrasi verlängert, als auch das eVoA online verlängert. Beide Varianten haben bei uns bisher sehr gut funktioniert.
Beachten sollte man aber stets, dass man die Verlängerung rechtzeitig beantragt. Tipp: Selbst, wenn dein Visum droht abzulaufen, du aber bereits den Verlängerungsantrag online oder vor Ort eingereicht hast, zählt dies nicht als Overstay.
Für die Einreise nach Bali sind außerdem noch weitere Schritte notwendig, etwa die Abgabe der Zoll-Erklärung sowie das Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens sowie, wenn du lokale SIM Karten nutzen willst, die Registrierung deines Handys beim indonesischen Zoll.
▶ Gesundheits-Fragebogen ausfüllen
Du möchtest kompetente Hilfe beim Visum? ▶ Schau mal bei Bali-Visum.de* vorbei! 📃
SIM Karte & eSIM auf Bali
Mittlerweile haben wir jede erdenkliche Möglichkeit für mobiles Internet auf Bali ausprobiert:
- Vor der Reise eine SIM Karte für Indonesien online gekauft und nach Hause bestellt.
- Eine eSIM genutzt (Unsere Empfehlung, weil am einfachsten).
- Unsere Smartphones beim indonesischen Zoll registriert und eine lokale SIM Karte auf Bali gekauft.
- Vor Ort eine Touristen SIM Karte im GraPARI Telkomsel Shop gekauft, weil einfach gar nichts funktionierte.
👉 Wir finden, am bequemsten ist die Nutzung einer eSIM!
Aktuelle eSIM Deals für Bali:
- eSIM von Jetpac* mit 10 % Rabatt + kostenlosem Zugang zur Flughafenlounge, wenn dein Flug Verspätung hat 👉 mehr Infos
- e-SIM Karten von Holafly mit unbegrenzten Daten jetzt mit 5 % Rabatt für Bali*.
🛜 Alternativ, wenn du für eine urlaubsübliche Dauer von 2-3 Wochen nach Bali reist, raten wir zu einer Reise-SIM Karte, die man ganz einfach in Deutschland kaufen und mitnehmen kann. Hier ist der Anbieter TravSIM* unser Favorit:
- 30 Tage Highspeed Internet mit 25 GB für 34,99 € *
- 15 Tage Highspeed Internet mit 5 GB für 14,99 €*
- 15 Tage Highspeed Internet mit 10 GB für 29,99 € *
🚩 Unseren Erfahrungen nach wird man auf Bali beim Kauf einer lokalen SIM Karte in einem der Kioske oder Shops meist abgezockt… Selbst bei der netten Kiosk-Dame in der „hinterletzten Gasse von Kuta“ wurden wir im Juni 2023 mit einem Preisaufschlag von 200 % konfrontiert. Dazu kommt, dass wenn dein Handy zu wertvoll ist, du einen bestimmten Betrag für die IMEI Registrierung beim Zoll zahlen musst. Wir finden: Das lohnt sich mittlerweile einfach nicht mehr und nutzen daher einfach eine eSIM. Da wissen wir wenigstens, was es kostet und werden nicht nur als „wandelnder Geldbeutel betrachtet“.
Bezahlen und Kreditkarte auf Bali
Um auf Bali kostenlos und ohne Auslandsgebühren zu Bezahlen und Geld am ATM abzuheben, benötigst du eine Kreditkarte bei der in Indonesien keine Auslandsgebühren anfallen. Zum Beispiel die awa7 Visa, die Hanseatic GenialCard, Deutschland-Kreditkarte Classic oder die TF Bank Mastercard Gold – allesamt ohne Jahresgebühr.
Unsere aktuellen Top 3 kostenlosen Kreditkarten für Indonesien:
Fortbewegung auf Bali
Zur Fortbewegung auf Bali stehen dir zur Verfügung:
- Roller & Moped mieten
- Grab Taxi und Gojek Taxi (beachte: Nicht in allen Regionen Balis sind die Online-Taxis gerne gesehen)
- Taxi von Bluebird (meist teurer als Grab oder Gojek)
- Private Transfer- und Taxi Anbieter (auch online buchbar*)
- Busse wie der „Kura Kura Bus“ (übersetzt Schildkröten Bus, weil er sehr langsam ist und überall anhält)
- Boots-Transfers (bieten sich an, wenn mal wieder überall in Süd-Bali Stau ist)
- Geführte Gruppenreisen über Bali
- Zu Fuß gehen (machen nur Touristen – also wir😄)
- Selbst ein Auto mieten (würden wir auf Bali nicht mehr machen)
🚖 Die entspannteste und ungefährlichste Art der Fortbewegung auf Bali ist für uns mittlerweile der private Transfer, entweder per Grab oder Gojek, bzw. InDrive (wenn verfügbar) sowie private Transfers, die wir vor Ort organisiert oder online gebucht* haben. Online kannst du private Transfers unkompliziert über 12Go Asia buchen, ebenso wie nahezu jeden anderen Transportweg (Boot, Flug, etc.).
🚗 Selbst Autofahren auf Bali würden wir aus Erfahrung nicht empfehlen.
Der Verkehr ist super mühsam als Selbstfahrer und auch echt gefährlich, wenn man die „ungeordnete Ordnung“ des indonesischen Straßenverkehrs nicht gewöhnt ist.
Nach unserem Roadtrip durch Süd-Sulawesi mit dem Mietwagen war für uns das selbst Auto fahren in Indonesien passé.
🛵 Für die Fortbewegung vor Ort empfehlen wir, ganz klassisch, einen Roller zu mieten. Dabei bitte darauf achten, dass du einen internationalen Führerschein dabei hast UND die entsprechende Motorradklasse fahren darfst.
Denn nahezu alle Roller auf Bali haben 125 ccm. Diese Klasse darf man in Deutschland nur mit einem A1 Führerschein oder höherer Motorradklasse (A2, A) fahren. Ist dies nicht vorhanden, kannst du bei einer Kontrolle auf Bali mit einer Geldbuße rechnen.
Bei uns hat Chris zum Glück einen Motorrad-Führerschein & wir wurden auch auf Bali noch nie von der Polizei angehalten 😄. Anderen aus unserer Reise-Community erging es da schon anders.
Kosten auf Bali
Bali ist belegt unter unseren Reisezielen was die Kosten angeht einen mittleren Platz: Unseren Erfahrungen nach kann man mit einem Budget von 30 € pro Tag und pro Person eine schöne Zeit haben, es geht aber auch günstiger und weitaus teurer. Viel günstiger, und das Erlebnis leidet, zu teuer und wir fühlen uns schon nicht mehr wohl 😄. Wir sind da eher bodenständig. Für Unterkünfte auf Bali planen wir zu zweit meist 20-40 € pro Nacht ein, für täglich Essen gehen und Einkaufen etwa 10-15 €, für den Roller etwa 6-8 € pro Tag (geht auch günstiger) oder für Grab oder Gojek vor Ort nochmal 8-10 €, wenn wir an einem Tag viel unterwegs sind.
Insgesamt hatten wir im April und Mai 2025 auf Bali durchschnittliche Tageskosten von knapp 60 € als Paar.
Reiseplanung & Praktische Reisetipps
Beste Reisezeit: Die beste Reisezeit für Bali ist unserer Meinung nach die Zeit von Mai bis Juni, wobei ab Juni bereits die Hauptsaison startet.
Diese geht bis in den August und ab September wird es wieder etwas leerer. Das stabilste Wetter auf Bali hatten wir bislang im Mai und Juni. Da wir die High-Season auf Bali versuchen zu meiden, sind wir wenn dann im April und Mai oder ab Ende August vor Ort.
Packliste: Schau gerne in unserer Bali-Packliste vorbei.
Bali-Belly & Durchfall-Erkrankungen: Bali ist bekannt für… Magen-Darm-Erkrankungen 😄. Der berühmte Bali-Belly ist meist eine leichte Virus-Infektion, im schlimmsten Fall eine bakterielle Infektion oder Lebensmittelvergiftung durch verdorbenes Essen oder mit Bakterien belastete Lebensmittel.
Und ja – tendenziell hatten wir auf Bali bisher am meisten Magen-Darm-Probleme. Auf Sulawesi hingegen so gut wie nie! Auch auf Lombok eher selten. Dort muss man eher mit dem Wasser vorsichtig sein, da dieses mit Schwermetallen belastet sein kann. ▶ Jetzt Lesen: Ist Lombok gefährlich?
Eine Reiseapotheke mit Durchfallmedikamenten ist sinnvoll, man kann aber auch vor Ort all diese Dinge kaufen: In der Apotheke „Attapulgit“ gegen Durchfall (so ähnlich wie Kohletabletten*), „Omeprazol“ bei Magen-Schleimhaut-Problemen wie Sodbrennen, und Elektrolyt-Lösungen* gegen den Flüssigkeits- und Mineralienverlust (auf Bali „Oralit“ genannt).
Unterkünfte für die Hauptsaison (Juni-August) solltest du am besten im Voraus buchen, wenn du planst, die Hotspots wie Uluwatu, Canggu und Ubud zu besuchen.
Wenn du wirklich etwas von der Kultur Balis kennenlernen möchtest, raten wir dazu, einen privaten Guide zu mieten. Pro Tag kostet das zwischen 40 und 70 €. Unsere Empfehlung ist die Organisation Local-Guides.org*. Hier buchen wir gerne und ohne Zweifel, dass alles mit rechte Dingen zugeht.
Unsere aktuellen Lieblingsorte auf Bali
In Süd-Bali bleibt leider wenig übrig:
Wenn es im Süden von Bali noch einen Ort gibt, den wir schön finden, dann ist es Nusa Dua sowie die unterste Süd-Spitze rund um Banjar Kelod. Je weiter südlich wir auf Bali sind, desto weniger voll ist es. Obwohl man im Süden von Bali eigentlich echt nicht mehr davon sprechen kann, dass irgendein Ort nicht voll wäre. An der Südwestküste können wir den Balangan Beach in Uluwatu empfehlen. Diese kleine Surfer-Strand hat unserer Meinung nach noch eine gute Mischung aus Bali-Feeling und entspannter Atmosphäre, ohne überlaufen zu sein. Ganz in der Nähe befindet sich das Bali Village, welches wir für den Aufenthalt in Uluwatu empfehlen können*.
Auf der kleinen Insel Serangan, im Süden von Bali, möchten wir dir den Besuch des TCEC Meeresschildkröten-Center empfehlen.
Die Einrichtung nimmt verletzte Schildkröten auf sowie Schildkröten, die illegal gehalten oder gehandelt wurden. Wenn dir Meeresschildkröten genau so sehr am Herzen liegen wie uns, oder du mehr über die Thematik erfahren möchtest, dann statte dem TCEC einen Besuch ab und lass eine Spende dort. Die Führungen sind kostenlos.
Ubud
In Ubud finden wir es nach wie vor möglich, eine schöne Zeit zu haben, auch wenn der Ort ebenfalls sehr belebt ist. Denn wenn du wegen der Reisfelder nach Ubud kommst, solltest du dich am besten auch am meisten dort aufhalten. Das geht, indem du eine Unterkunft nahe der nördlichen Reisfelder wählst, etwa das Hotel Juwuk Manis*.
Transfers (auch online buchbar*) vom Flughafen und den Vierteln Legian, Seminyak sowie von Nusa Dua nach Ubud dauern etwa 2-3 Stunden, je nach Verkehr.
Amed
Unser aktueller Lieblingsort auf Bali ist auf jeden Fall Amed! Nicht nur, weil man in Amed sehr gut schnorcheln kann, sondern weil der Ort eine sehr gute Infrastruktur besitzt und einfach noch viel entspannter ist als der Süden von Bali.
In Amed gibt es sehr gute Restaurants, gute und preiswerte Unterkünfte am Strand, ein Fitnessstudio das auch Kurse anbietet sowie Bäckereien und schöne Cafés. Also alles, was wir brauchen, wenn wir nach Bali kommen.
Auch das Preisniveau in Amed ist besser als in vielen anderen Orten auf Bali. Im Vergleich zu Ubud zahlten wir in Amed nahezu überall etwa 30 % weniger. Sowohl in den Restaurants als auch bei Unterkunft & Co. Der private Transfer mit dem Auto (auch online buchbar*) nach Amed dauert vom Flughafen Denpasar etwa 3,5 Stunden.
Unsere aktuellen Lieblings-Unterkünfte auf Bali
- In der Nähe des Flughafens: Kamaratih Villa* in Legian – Geräumige Poolvilla 20 Minuten vom Flughafen entfernt. Ruhig, sehr gut ausgestattet und sehr komfortabel.
- Im Süden bei Uluwatu: Village Bali*
- In Amed im Osten von Bali: Wenn du eine Unterkunft am Strand möchtest, empfehlen wir das Solaluna Beach Homestay* und die Amed Beach Villa*.
- In Ubud: Hotel Juwuk Manis* in den Reisfeldern von Ubud, sehr ruhige und idyllische Lage!
Strand-Tipps für Süd-Bali
In Süd-Bali gibt es einige sehr schöne Strände, die sich vor allem für Surfer eignen, aber auch um einen entspannten Tag am Strand zu verbringen. Besonders schön finden wir den Balangan Beach und der Pantai Nusa Dua.
Wenn du einen Strand mit etwas mehr „Local Style“ suchst, statte dem Pandawa Beach einen Besuch ab und wenn du Treppensteigen nicht scheust, ist der Pantai Greenbowl einen Besuch wert. Beide Strände verlangen aber eine Gebühr für die Einfahrt mit dem Roller.
Schnorcheln auf Bali
Zum Schnorcheln auf Bali würden wir immer wieder nach Amed fahren! Besonders, weil wir hier vom Strand aus mit Schildkröten schnorcheln können.
Außerdem liegen in der Nähe von Amed einige Schiffswracks, etwas das Japanische Wrack, die sich zum Schnorcheln lohnen.
👉 Nusa Lembongan: Wenn du die drei stündige Anfahrt nach Amed nicht auf dich nehmen möchtest, empfehlen wir die Teilnahme an einer Schnorchel-Tour vor Nusa Lembongan. Es gibt unter den Tour Anbietern leider viele schwarze Schafe, daher haben wir hier mal einen rausgesucht, den wir empfehlen können.
💸 Wichtig:
Diese Tour ist eine der teureren. Bei vielen anderen Touren herrscht meist große Hektik zwischen Transfer von Bali nach Nusa Penida und Nusa Lembongan um danach alle Spots anzufahren. Das ist bei dieser Tour* anders: Du hast genügend Zeit vor Ort, im Wasser und beim Schnorcheln.
Hier klicken für Verfügbarkeiten und Preise der Mantarochen-Schnorcheltour.*
Überfahrt auf die Gili Inseln
Von Bali sind wir mit dem Schnellboot nach Gili Trawangang gereist. Die Überfahrt vom Hafen Padang Bai* dauert etwa 2 Stunden, je nach Seegang.
Die Anbieter sind unterschiedlich bewertet. Eka Jaya wird von vielen Reisenden empfohlen und wir sind selbst auch schon mit diesem Anbieter gefahren. Wir fanden das Schiff sehr sicher, es gab Rettungswesten, Rettungs-Inseln und das Schiff selbst befand sich in einem gepflegten Zustand.
Überfahrt nach Lombok
Auch für die Überfahrt nach Lombok kannst du ein Schnellboot nutzen. Alternativ gibt es auch die langsamere Fähre. Diese eignet sich besonders, wenn du deinen Roller von Bali mit nach Lombok nehmen möchtest.
Mit dem Schnellboot* kommst auf Lombok im Hafen von Bangsal an. 🚩 Lies dir dazu bitte unseren Artikel zur Taxi Mafia auf Lombok durch. Diese beherrscht auch den Hafen Bangsal und du wirst kein Grab oder Gojek finden, das freiwillig in den Hafen von Bangsal fährt.
Unser aktuelles Fazit zu Bali
Bali ist und bleibt für uns eine kleine „Hass-Liebe“. Wir lieben es, dass wir auf Bali unkompliziert alles finden, was wir wollen.
Sei es internationale Küche, Schnorcheln mit Schildkröten, Spaziergänge durch Reisfelder, Blick auf die Berge (etwa den Agung in Amed), die vielen Tempel und den Geruch von balinesischen Rächerstäbchen, schöne Pool-Villen für 40 € pro Nacht, oder einfach nur eine gute balinesische Massage.
Vor allem lieben wir es, wenn wir auf Bali noch schöne, authentische und ruhige Orte entdecken. Von denen es aber leider immer weniger gibt. Denn wir dürfen nicht vergessen: Wir sind alle stets nur Touristen! Und wenn wir uns über manche Touristen ärgern, dann dürfen wir auch nicht vergessen, dass auch wir bestimmt auch unbewusst uns nicht immer korrekt verhalten.
Auf der Kehrseite der Medaille stehen für uns auf jeden Magen-Darm-Beschwerden, die auf Bali sehr häufig auftreten.
Der Süden von Bali besteht unserer Ansicht nahezu ausschließlich aus Touristen-Restaurants, Mini-Märkten, Taxi-Anbietern, Shops die Waren aus China an Touristen verkaufen, Bars die aussehen als wären wir in Australien, sowie den üblichen „Surfer-Dudes“ die oberkörperfrei und ohne Helm mit 70 km/h auf dem Roller waghalsige Manöver fahren.
Achso, und natürlich „Mister Mister! Taxi Taxi! Cheap Price for you!“. Das blöde ist nur: Man kann es ihnen nicht verübeln. So läuft hier in Süd-Bali scheinbar das Geschäft. Wer nicht auffällt, bekommt keine Kunden, weil es zu viele Anbieter gibt und jeder etwas vom Kuchen abhaben will.
Werden wir wieder nach Bali reisen? Ganz sicher! Aber beim nächsten Mal werden wir gar nicht erst im Süden anhalten, sondern direkt weiter in den Norden oder Osten fahren.
Wenn du dieses Jahr nach Bali reist, dann überlege dir gut, ob du dir Kuta & Co. wirklich antun willst. Wir persönlich würden es vermeiden 😉.
Hotel Tipps Bali
Die schönsten Unterkünfte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf Bali
➡️Unser Tipp: Kamaratih Villa* in Legian:
Geräumige Poolvilla 20 Minuten vom Flughafen entfernt. Ruhig, sehr gut ausgestattet und sehr komfortabel. Unser „Go To“ Ort für die ersten oder letzten Tage auf Bali!
👉 Zur Kamaratih Villa*
Pinokkio B&B*
Ankommen & wohlfühlen: Tolle Bungalows, exzellentes Frühstück & Roller direkt vor Ort mitmieten.*
Green D’Mel Luxury Homestay*
Großartige Ausstattung, sehr gepflegte Anlage mit Pool, bequemen Betten & Top Preis-Leistung.
Kembali Lagi Guesthouse*
Schöne kleine Anlage mit Pool und Frühstück, gemütliche Zimmer, zental & ruhig mit Top Service.*
➡️ Leser-Empfehlung: White Penny Hostel*
Wohl eines der besten Hostels auf Bali. Sehr modernes Design mit Wohlfühlfaktor, bequeme Betten und äußerst sauber!*