Was du zu Geld abheben & wechseln in Albanien wissen musst!
💸 Albanien ist ein Bargeld-Land – das mussten wir auf unserer siebenwöchigen Rundreise von September bis November 2025 mehrfach und wiederholt feststellen. Der Großteil an Zahlungen wird in bar abgewickelt. Als Tourist kann man
- Bargeld am Automaten abheben (gebührenpflichtig),
- Geld in einer Wechselstube tauschen (Vorsicht beim Wechselkurs & Gebühren),
- und oft sogar in Euro bezahlen.
🚩 Doch dabei gibt es eine Menge zu beachten, an das man im ersten Moment gar nicht denkt! Es drohen hohe Gebühren, Wechselkursverluste und Abzocke beim Bezahlen mit Euro!
👉 In diesem Beitrag zeigen wir dir,
- wie du in Albanien am besten an Bargeld in der Landeswährung Lek kommst,
- wie man Geld am Automaten abhebt,
- wo man Geld wechseln kann & worauf du achten solltest,
- sowie unsere Tipps fürs Bezahlen und den Umgang mit Bargeld in Albanien, in Euro und in Lek.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (*). Wenn du über einen dieser Links eine Dienstleistung oder ein Produkt buchst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Mit deinem Einkauf oder deiner Buchung über unsere Links unterstützt du direkt unseren Blog und hilfst uns, weiterhin wertvolle Reisetipps kostenlos bereitzustellen. Ein riesiges Dankeschön dafür! ♥️ Hinweis: Alle Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen.
💶 Alles auf einen Blick: Bargeld in Albanien
- Albanien ist ein Bargeld-Land: Selbst viele Hotels und Restaurants akzeptieren keine Kartenzahlung, die Akzeptanz verbessert sich mit dem wachsenden Tourismus teilweise. Rund 90 % aller Zahlungen im Alltag erfolgen bar.
- Landeswährung: Albanischer Lek (ALL) 1 € ≈ 96,7 Lek (Stand: 2025).
- Geldautomaten: In allen Städten verfügbar, aber Nutzungsgebühren zwischen 500 – 800 Lek sowie Umrechnungsgebühren („dynamische“ Gebühren bis 8,5 %). Immer „Without Conversion“ wählen! 👉 Lesen: Geld am ATM abheben.
- Unsere Empfehlung: Bargeld am Automaten abheben statt in Wechselstuben tauschen (die Kurse dort sind oft schlechter).
- Kreditkarten: Für Albanien unbedingt eine Karte ohne Auslands- oder Fremdwährungsgebühren zum Geld abheben nutzen
(z. B. Hanseatic GenialCard*, awa7 Visa*, Deutschland-Kreditkarte Classic*, DKB Visa Debitkarte*). - Viele Hotels & Unterkünfte akzeptieren nur Barzahlung vor Ort: Wenn möglich, in LEK buchen und bezahlen. Zahlungen in Euro führen fast immer zu Verlusten durch falsche Umrechnung. 👉 Lesen: Warum man in der Unterkunft in Lek zahlen sollte.
- In Euro zahlen: Euro werden sehr gerne angenommen, aber meist verliert man als Zahlender beim Wechselkurs & zahlt somit mehr! 👉 Lesen: In Albanien in Euro zahlen.
- Tipp: Nimm immer etwas Bargeld in Euro als Reserve mit, etwa 300 € pro Person pro Woche. Besonders im ländlichen Raum immer genug Bargeld in Lek und Euro dabeihaben.
👉 Unser Fazit: Wer in Albanien stressfrei reisen will, sollte sowohl Bargeld in Euro als auch in Lek sowie mindestens eine Kreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühren dabeihaben, die man zum Geldabheben am Automaten und Bezahlen einsetzt, wenn Kartenzahlung akzeptiert wird. ⭐ Lesen: So haben wir es in Albanien gemacht.
Albanien: Land des Bargelds
💸 In Albanien wird im Alltag und täglichen Leben nach wie vor sehr viel mit Bargeld gezahlt. Die Landeswährung ist der albanische Lek, auch mit ALL abgekürzt. Der Plural ist Leke.
💱 Wechselkurs: 1 € entspricht Stand 2025 circa 96,7 Leke, Tendenz fallend: Vor 10 Jahren stand der Lek noch bei 1 € = 146 Lek. Das heißt: Auch das Leben in Albanien wird immer teurer, denn die meisten Waren und Produkte müssen importiert werden, meist aus den Ländern des Euro-Raums.
🪙 Münzgeld gibt es in in Albanien als 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Lek Münzen. Scheine gibt es in 200, 500, 1000, 2000 und 5000 Lek. Oftmals sind die Scheine durch den hohen Bargeldumlauf sehr abgenutzt, kleben teilweise aneinander oder es fehlt man eine Ecke 😁. Die Scheine aus dem Automaten sind meist aber „frisch“. Man bekommt meist 2000er und 5000er am Automaten.
💳 In größeren Supermärkten sowie in einigen besseren Hotels wurde bei uns auch öfter Kartenzahlung akzeptiert, aber mit einem Mindestbetrag von 1000 Lek. Im Wesentlichen haben wir zu 90 % alles, was wir in Albanien gekauft und gebucht haben, in bar gezahlt.
❓ Das führt uns zur für dich als Reisenden und Urlauber wichtigsten Frage: Wie kommt man in Albanien am besten und günstigsten an Bargeld (Lek)?
Option 1: Bargeld am Automaten abheben
🏧 Eine Möglichkeit, in Albanien an Bargeld zu kommen, ist die Abhebung am Geldautomaten. Hierzu gibt es ein paar wichtige Dinge zu wissen und zu beachten:
- Geldautomaten in Albanien erheben für die Abhebung mit ausländischen Kredit- und Debitkarten eine Nutzungsgebühr. Diese kann als Festgebühr zwischen 500 Lek und 800 Lek liegen, wir haben es aber auch schon erlebt, dass ein Geldautomat eine dynamische Gebühr von 4 % erheben wollte.
- Es können auch Gebühren seitens der eigenen Hausbank hinzukommen, daher sollte man nur Karten verwenden, die keine Gebühren für die Abhebung von Fremdwährungen im Ausland erheben.
- Beim Geld abheben am Automaten sollte man niemals die Option „Mit Währungskonvertierung“ auswählen, da hier ein schlechterer Wechselkurs angewendet wird und Umrechnungsgebühren anfallen, die bis zu 8,5 % betragen.
- Alle Geldautomaten in Albanien können von Albanisch auf Englisch umgestellt werden, einige sogar auf Deutsch.
- An einigen Automaten kann man auch Euro abheben, allerdings kommt dann nochmals eine Gebühr obendrauf.
👉 Sehen wir uns die obigen Punkte im Detail an:
Automatennutzungs-Gebühren in Albanien
In Albanien fällt eine Nutzungsgebühr am Geldautomaten an, die für ausländische Karten meist zwischen 500 und 800 Lek liegt:
Bei unserer ersten Bargeldabhebung am Flughafen Tirana haben wir einen Automaten von der Union Bank genutzt. Dieser erhob eine Gebühr von 500 Lek – also etwa 5 €. Als wir das zweite Mal in Albanien, im Ort Peshkopi, Geld abheben wollten, liefen wir vier Geldautomaten ab: OTP, BKT und Raiffeisen Bank sowie die neue Credins Bank:
- Der Automat von OTP verlangte 800 Lek Gebühr.
- BKT Automat wollte 700 Lek Gebühr.
- Und die Raiffeisen Bank schlug dem Fass den Boden aus, mit einer dynamischen Gebühr von 4 %, was bei einer Abhebung von 70.000 Leke also 2800 Lek (knapp 29 €) betragen sollte.
Bei der Credins Bank zahlten wir am Automaten letztlich 600 Lek Gebühren, was in Ordnung war. Außerdem konnten wir die Sprache des Automaten auf Deutsch umstellen, was hilfreich ist. Im untenstehenden Bild wird diese Gebühr „Zugangsgebühr“ genannt.
Umrechnungskurs & Umrechnungsgebühr am ATM
Wichtig: Wenn du am Automaten in Albanien Geld abheben möchtest, wird der Automat dich fragen, ob du das Geld mit oder ohne Umrechnung abheben willst. Auf Englisch fragt der Automat: „With or without conversion.“
Drücke hier immer auf „Without Conversion“ also ohne Konvertierung fortfahren! Ansonsten wird die Bank ihren eigenen Wechselkurs ansetzen, der wesentlich schlechter ist als der offizielle Wechselkurs & eine enorm hohe Gebühr für die Umrechnung zwischen 4 % und 8,5 %:

Gebühren deiner eigenen Bank
❗Besonders Wichtig: Wenn du in Albanien Geld am Automaten abheben willst, achte darauf eine Kreditkarte oder Debitkarte zu nutzen, die seitens deiner eigenen Bank keine Gebühren für den Karteneinsatz im Ausland und keine Gebühren für die Währungsumrechnung erhebt! Sonst fallen die obigen Gebühren nämlich trotzdem an, und zwar seitens deiner eigenen Bank.
✅ Wir nutzen im Ausland ausschließlich solche Kredit- und Debitkarten, die keine Fremdwährungs-, Umrechnungs- oder Auslandseinsatzgebühren erheben. Sowohl zum Geld abheben als auch zum Bezahlen (wenn man denn mit Karte zahlen kann).
Wenn deine Hausbank Auslandsentgelte und Umrechnungsgebühren erhebt, besorge dir eine dieser Karten:
- Hanseatic GenialCard* (ohne Jahresgebühr)
- awa7 Visa Kreditkarte* (ohne Jahresgebühr)
- Deutschland-Kreditkarte Classic* (ohne Jahresgebühr)
- Barclays Platinum Double* (99€ Jahresgebühr, viele Reise- & Mietwagenversicherungen, aktuell 50 € Startbonus)
- DKB Visa Debitkarte* (im Status „Aktivkunde)
Tipp: Kostenlose Reisekredite beantragen
👉 Letztlich ist also wichtig, dass man beim Abheben von Bargeld in Albanien die oben genannten Gebühren vermeidet und eine Karte nutzt, die nicht seitens der eigenen Heimatbank hohe Gebühren erhebt, die man ja soeben versuchte zu umgehen. Wenn du eine solche noch nicht besitzt, raten wir dazu vor der Reise eine dieser drei kostenlosen Kreditkarten zu beantragen:
Unsere aktuellen Top 3 kostenlosen Kreditkarten für Albanien:
Hanseatic GenialCard
(0 € Jahresgebühren)
🌳 awa7® Visa
(0 € Jahresgebühren)
Deutschland-Kreditkarte
(0 € Jahresgebühren)
⌛ Wenn das für dich zu kurzfristig ist, raten wir dazu, genug Euro mit auf die Albanienreise zu nehmen, um diese vor Ort umzutauschen, falls notwendig. Denn viele Geschäfte, Hotels und sonstige Dienstleister akzeptierten zwar auch Euro – sehr gerne sogar – doch dabei gibt es einen großen Haken: 🚩 Dazu mehr im Abschnitt, warum man in Albanien nicht in Euro zahlen sollte.
Option 2: Bargeld in einer Wechselstube tauschen
Eine weitere Möglichkeit während des Urlaubs in Albanien an Bargeld zu kommen ist das Wechseln von Euro in Lek in einer Wechselstube. Diese findest du in nahezu jeder Stadt, sowie am Flughafen Tirana und an den Badeorten entlang der Küste.
⚠️ Vorsicht ist hier geboten beim Wechselkurs und bei den Gebühren:
- Vergleiche immer den tagesaktuellen Wechselkurs der albanischen Zentralbank mit dem, den dir die Wechselstube geben möchte. Den aktuellen und offiziellen Kurs von Euro zu Lek kannst du auf der Webseite der Banka e Squiperise, der albanischen Zentralbank, nachsehen.
- Frage vorher am Schalter nach, ob Gebühren für das Geldwechseln entstehen und ob eine Kommission erhoben wird.
- Tausche nicht zu viel Bargeld auf ein Mal. Es kann sein, dass der Kurs an einem anderen Tag besser ist!
Was ist besser: Bargeld tauschen oder am Automaten abheben?
Ob die Abhebung von Bargeld am Automaten oder das Wechseln von Bargeld in einer Wechselstube besser ist, kommt auf verschiedene Aspekte an:
1. Wieviel Bargeld du während deiner Zeit in Albanien benötigst.
2. Ob du dich hauptsächlich in touristischen Orten aufhältst, wo man auch immer häufiger mit Karte bezahlen kann.
3. Ob du eine Kreditkarte besitzt, die seitens deiner eigenen Bank keine Auslands- & Umrechnungsgebühren erhebt.
👉 Unser Rat: Wenn du nur kleinere Summen in Lek benötigst, solltest du ausrechnen was günstiger ist: Den Wechselkurs der Wechselstube zu akzeptieren, oder die Gebühr am Geldautomaten zu zahlen. Je kleiner die Summe, die du in Lek tauschen oder abheben möchtest, desto eher lohnt sich die Wechselstube, je höher der Betrag, desto eher lohnt sich der Geldautomat. So einfach ist das.
❗Wir persönlich haben Wechselstuben in Albanien vermieden, da die Umrechnungskurse nie den aktuellen Tageskurs widerspiegelten. Während unserer 7 Wochen in Albanien war es für uns sinnvoller, zwei Mal den Maximalbetrag von 75.000 Leke abzuheben. Wir haben also insgesamt 150.000 Leke abgehoben und dabei 1100 Leke ( ~ 11 €) Gebühren gezahlt, was einer Gebührenrate von unter 0,7 % liegt. Das ist recht gut im Vergleich zu vielen anderen Ländern und vor allem besser als die oftmals 1,5 bis 3 % schlechteren Wechselkurs an den Wechselstuben.
In Albanien mit Euro bezahlen (Vorsicht!)
⚠️ Während unserer 7 Wochen in Albanien hatten wir in 2025 häufig das Gefühl, dass viele Unternehmen (insbesondere Hotels) am liebsten Euro haben wollen, anstelle ihrer eigenen Landeswährung Lek. Das warf bei uns schnell Fragen auf. Denn in Lek zu zahlen war für uns meist günstiger, als in Euro. Schließlich hatten wir bereits Leke am Automaten abgehoben und der Lek ist nun mal die Landeswährung – nicht der Euro!
Wir bestanden regelmäßig darauf in Lek zu bezahlen, was von einigen Hotels nur widerwillig akzeptiert wurde. Der Hintergrund wurde uns schnell klar: Nahezu alle Hotels und Unternehmen, die lieber Euro haben wollen als Lek, und sogar Restaurants die Speisekarten in Euro auszeichnen, legen ihren eigenen (oft schlechteren) Wechselkurs an. Ein Hotelbetreiber stellte sich sogar „absichtlich dumm“ als wir ihm den offiziellen Wechselkurs der albanischen Zentralbank am Smartphone vorlegten.
Selbst an der hinterletzten Tankstelle in Bajram-Curr im Valbona Tal stand ein Schild: „1 € = 94 Lek.“ Dabei lag der Tageskurs bei knapp 97 Lek zu 1 €.
Die Masche ist leicht durchschaubar: Wenn nur in Euro gezahlt werden soll, der Tourist aber in Lek zahlen möchte, wird einfach ein schlechter Wechselkurs zugrunde gelegt. Entweder, um den Touristen dazu zu bewegen, doch in Euro zu zahlen oder um eben am Währungsgewinn zu profitieren. Eine ganz miese Tour, wenn man uns fragt!
Praxis-Tipp: Unterkünfte in LEK zahlen, nicht in €
Die Trickserei mit dem Umrechnungskurs wird auch sehr gerne von Hotels angewendet, nur umgekehrt: Denn die meisten Touristen buchen ihre Unterkünfte online über booking.com* in Euro. Wenn man dann aber davon ausgeht, vor Ort in Lek zu bezahlen und dies auch möchte, wird einfach gesagt, dass „Euro und Lek dasselbe seien“. Man also zum Beispiel für eine Nacht im Hotel, die man für 50 € bei booking.com* gebucht hat, 5000 Leke zahlen soll. Nach dem offiziellen Wechselkurs wären es aber z.B. nur 4835,00 Lek. Man zahlt also jedes Mal, wenn ein Hotel solche „Spielchen“ treibt, und man in Euro zahlen soll, ordentlich drauf und das sammelt sich über den gesamten Urlaub an!
🚩 Unterkünfte, die man online bucht, zum Beispiel über booking.com*, muss man nahezu immer vor Ort in Bar zahlen: Eine private Gastgeberin erzählte uns, dass booking.com* für Albanien keine Online-Bezahlung per Kreditkarte zulasse, da es hier Regulierungen seitens der Regierung von Albanien gäbe. Es kam auf unserer Reise 2025 sogar nur sehr selten vor, dass wir vor Ort mit Kreditkarte zahlen konnten, weil nur wenige Hotels Kartenlesegeräte hatten. Daher brauchten wir mehr Bargeld, als wir anfangs vermutet hatten. Wichtig ist also, dass man bei der Buchung von Unterkünften in der Landeswährung Lek bucht, wenn diese Option verfügbar ist, und auch bei der Barzahlung vor Ort auf Zahlung in Lek zum offiziellen Wechselkurs der albanischen Zentralbank besteht.
Es kann auch passieren, dass Unterkünfte sich weigern, eine Zahlung in Lek anzunehmen, wenn man in Euro gebucht hat! Auch das ist eine absolute Frechheit, denn die Landeswährung ist der Lek und nicht der Euro.
Viele wollen lieber Euro als Lek haben, das ist grundsätzlich auch verständlich, denn der Lek verliert immer mehr an Wert. Doch in der Praxis führte das bei uns regelmäßig zu Diskussionen, als wir einmal verstanden hatten, wie diese „Wechselkurs-Trickserei“ funktioniert.
Als wir in einem Hotel den offiziellen Wechselkurs verlangten wurde uns dieser sogar ein Mal verweigert! Wir hatten zwei Nächte in Peshkopi im Mont Blanc Hotel* für 80 € gebucht. Der offizielle Wechselkurs hätte in Lek knapp 7700 Leke betragen. Der Betreiber wollte aber 8000 Lek haben. Hier wurde das oben genannte „Euro und Lek sind dasselbe“-Spielchen wieder ganz offen gespielt und für uns mal wieder deutlich, dass – egal wie freundlich man behandelt wird – man als Tourist am Ende des Tages in Albanien nahezu immer abgezockt wird, oder man zumindest versuchen wird, einen abzuzocken. Das ist nur ein weiterer Aspekt, der uns auf unserer Albanienreise übel aufgestoßen ist!
So haben wir es mit Bargeld & Bezahlen in Albanien gehandhabt:
Wir haben innerhalb 7 Wochen zwei Mal die Maximalsumme von 75.000 Lek am Autoamten mit unserer DKB Visa Debitkarte* abgehoben, sowie am Ende noch mal 30.000 Lek. Alle Unterkünfte, die man nicht vor Ort mit Kreditkarte zahlen konnte, haben wir in Bargeld mit der Landeswährung Lek bezahlt. Außerdem haben wir immer auf den tagesaktuellen Wechselkurs bestanden.
Bezahlt haben wir immer direkt bei Ankunft, damit im Nachhinein keine Diskussionen mehr aufkommen konnten.
Alltags-Tipp: Restaurants, Touren-Anbieter und andere Angebote, die ihre Preise in Euro auszeichneten, haben wir komplett vermieden, da hierbei – wie gesagt – das „Wechselkurs-Spielchen“ gespielt wird.
Die Landeswährung ist nicht der Euro, sondern der Lek. Und wenn ein Betrieb seine Preise in Euro auszeichnet, kann man sehr sicher davon ausgehen, dass es dem Betreiber wichtiger ist soviel Geld wie möglich aus den Touristen „herauszuquetschen“ anstatt guten Service zu bieten.
Als Debitkarten haben wir in Albanien genutzt:
Die DKB Visa Debitkarte* zum Geld abheben am Automaten und Bezahlen in Geschäften.
Sowie die BBVA Mastercard Debitkarte zum Bezahlen in einigen Hotels.
Kreditkarten, die wir in Albanien genutzt haben und die keine Auslandsgebühren erheben:
Hanseatic GenialCard* zum Bezahlen in Geschäften (kostenlose Kreditkarte ohne Jahresgebühr)
Barclays Platinum* (Visa und Mastercard): Zum Bezahlen und für die Mietwagenbuchung, da bei dieser Kreditkarte eine Mietwagenvollkasko- und Haftpflichtversicherung enthalten ist. (Wir haben unsere beiden Mietwägen in Albanien über DiscoverCars* gebucht.)
Tipp zum Schutz deiner Kartendaten:
Wir nutzen sogenannte RFID Blocking-Schutzhüllen* für unsere Karten. So können diese nicht ausgelesen und die Kreditkarten-Daten nicht gestohlen werden.
⏳ Wenn du also noch vor deiner Reise nach Albanien stehst, schaue in den AGBs deiner Bank nach, ob und welche Gebühren sie für die Nutzung der Karte im Ausland und fürs Abheben von Bargeld in Fremdwährungen erhebt.
👉 Unser Tipp: Beantrage dir vor deiner Reise nach Albanien eine kostenlose Kreditkarte, die keine Jahresgebühren und keine Auslandsgebühren erhebt. Hierzu empfehlen wir die Hanseatic Bank GenialCard*, die awa7 Visa Kreditkarte* und die Deutschland-Kreditkarte Classic*:
Unsere aktuellen Top 3 kostenlosen Kreditkarten für Albanien:
Hanseatic GenialCard
(0 € Jahresgebühren)
🌳 awa7® Visa
(0 € Jahresgebühren)
Deutschland-Kreditkarte
(0 € Jahresgebühren)
Wenn du sowieso gerade auf der Suche nach einem neuen Girokonto bist, dann könnte das Girokonto der DKB* etwas für dich sein: Im Status als Aktivkunde (700 € Geldeingang pro Monat) kannst du mit der kostenlosen Debitkarte von Visa im Ausland gebührenfrei bezahlen und Geld abheben. 👉 Unsere Erfahrungen & Infos zum DKB Konto lesen.
Die Reisekröten-Kaffeekasse
☕ Fandest du diesen Artikel hilfreich für deine Reise? Dann kannst du uns virtuell über PayPal auf eine oder zwei Tassen Kaffee einladen 😊. Damit unterstützt du unseren Blog, sodass wir dir weiterhin kostenfrei Informationen aus erster Hand zur Verfügung stellen können 👍.