15 Insidertipps auf der Royal Mile in Edinburgh
Die belebteste Straße von ganz Edinburgh ist wohl unbestreitbar die Royal Mile! Auf keiner anderen Straße der Stadt sind so viele Menschen unterwegs, dicht gefolgt von der Princes Street.
In diesem Beitrag zeigen wir dir einige Insidertipps auf der Royal Mile, an denen du sonst vielleicht einfach vorbeilaufen würdest. Denn es sind genau diese Orte, die die Royal Mile so einzigartig und entdeckenswert machen! Viele Einheimische kennen diese Orte, doch als Besucher übersieht man sie schnell.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (*). Wenn du über einen dieser Links eine Dienstleistung oder ein Produkt buchst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Mit deinem Einkauf oder deiner Buchung über unsere Links unterstützt du direkt unseren Blog und hilfst uns, weiterhin wertvolle Reisetipps kostenlos bereitzustellen. Ein riesiges Dankeschön dafür! ♥️ Hinweis: Alle Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen.
Am oberen Ende der Royal Mile: Castle Hill
Wir arbeiten uns vom oberen Ende der Royal Mile, dem Edinburgh Castle, hinunter und enden später am Holyrood Palace.
ℹ️ Fakten für Schlauberger am Rande: Die Royal Mile ist übrigens keine echte Meile (1,609 Kilometer) lang, sondern misst knapp eine „Schottischen Meile“ (‚A Scotch Mile‘), die 1,852 Kilometer lang ist.
Edinburgh Castle ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt. Hier lohnt sich eine Führung, um die Geschichte des Schlosses besser zu verstehen.
🎟️ Tickets ohne Anstehen sowie Führungen kannst du bequem online buchen* (auch auf Deutsch verfügbar).
ℹ️ Tipp: Wenn du aus dem Schlosshof herauskommst, befinden sich zu deiner Rechten Treppen (‚Castle Wynd‘). Auf der mittleren Ebene der Treppen findest du öffentliche Toiletten (nur während der Öffnungszeiten des Schlosses geöffnet).
➡️ Vor dem großen Hof des Edinburgh Castle stehend und nach unten blickend sehen wir links und rechts wunderschöne, alte Sandstein-Gebäude stehen:
The Witches Well
Vor der Esplanade des Schlosses befindet sich zu unserer Linken ein unscheinbarer Blumentopf mit einer Bronze-Plakette. Darauf eine Schlange und Heilkräuter: Es handelt sich um den „Hexenbrunnen“, den Witches Well. Er erinnert an die – schätzungsweise – 2500 Menschen, die im Mittelalter als Hexen & Magier der Hexenverfolgung zum Opfer fielen und hier auf dem Castle Hill den Tod fanden. Mehrheitlich waren es Frauen, die als Hexen verurteilt wurden.
Dieser Hexenbrunnen erinnert daran, dass Edinburgh keineswegs immer die einladende und weltoffene Stadt war, die sie heute ist. Edinburgh erlebte ziemlich düstere Zeiten und es wurde viel Blut vergossen. Der Hexenbrunnen wird auch heute immer wieder neu interpretiert, etwa als Symbol gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.
🎟️ Attraktionen auf dieser Ebene der Royal Mile:
- Edinburgh Castle 👉 Tickets ohne Anstehen*
- The Scotch Whisky Experience & Amber Restaurant – Geheimtipp: Die Schottischen Tapas probieren – auch als vegetarische Variante verfügbar, super lecker und für 9,90 £ ein fairer Preis! 👉 Tickets für The Scotch Whisky Experience*
🛌 Gute Unterkünfte in der Nähe:
- The Witchery*: 5 Sterne-Hotel der Extra-Klasse
- 4 Schlafzimmer Apartment in den Ramsay Gardens* für bis zu 8 Personen in Top Lage!
Tipp
Camera Obscura & The World of Illusions
Am oberen Ende der Royal Mile befindet sich ein großes Gebäude mit einer schwarzen Kuppel: Camera Obscura & The World of Illusions. Eine Camera Obscura ist in der Lage, nur mit Spiegeln & ohne Elektronik, eine Live-Projektion von der Umgebung als Bewegtbild darzustellen.
Einst auf dem Calton Hill errichtet, steht sie nun auf der Royal Mile. Gemeinsam mit der Welt der optischen Täuschungen (The World of Illusions) liefert diese Attraktion Spaß, Wissen & eine fantastische Aussicht. Besonders bei regnerischem Wetter eignet sich ein Besuch mit der gesamten Familie – wir haben bei unserem Aufenthalt in dem fünfstöckigen Gebäude eine tolle Zeit gehabt und viel gelacht.
Riddles Court
Ein besonders schöner und kunstvoll gestalteter Hinterhof auf der Royal Mile, nur etwa 100 Meter unterhalb des Witches Well, befindet sich der Riddles Court.
ℹ️ Courts und Closes wurden in Edinburgh nach Personen und Persönlichkeiten der einstigen Zeit benannt: So steckt zum Beispiel hinter der heutigen Attraktion „The Real Mary King’s Close“ eine echte „Mary King.
Hinter dem Namen des Riddles Court steht eine echte Person mit wahrer Geschichte: Das Gebäude ist nach George Riddell benannt, einem wohlhabenden Kaufmann, der Anfang des 18. Jahrhunderts lebte. Auch David Hume wohnte hier einst. Später wurde es von Patrick Geddes erworben, einer Schlüsselfigur der Altstadt-Renaissance im späten 19. Jahrhundert.
🪄 Tipp: Der Name Riddell, oder „Riddle“ ist uns aus einem anderen Zusammenhang bekannt: In den Harry-Potter-Geschichten ist der bürgerliche Name von Lord Voldemort „Tom Riddle“. Den Grabstein mit seinem Namen finden wir auf dem Greyfriars Friedhof.
Lady Stair’s Close & Writers‘ Museum
Das Writers‘ Museum erreichst du über den Eingang zum „Lady Stair’s Close“ zum „Makars Court“. Es zählt zu den schönsten Gebäuden der Innenstadt. Dabei muss man auch wissen, dass es erst um 1900 erbaut und mit Absicht im mittelalterlichen Stil errichtet wurde.
Der eigentliche Name ist „Lady Stair’s House“ und es beherbergt heute das Museum schottischer Literatur. Hauptsächlich ist es den Persönlichkeiten von Robert Lewis Stevenson („Die Schatzinsel“) sowie Robert Burns und Sir Walter Scott gewidmet – drei der herausragendsten schottischen Dichter und Literaten, die dieses Land hervorgebracht hat.
In wechselnden Ausstellungen werden weitere Autorinnen und Autoren vorgestellt. Der Eintritt in das Writers‘ Museum ist kostenfrei.
Jolly Judge & James‘ Court
Der Hof des James‘ Court ist nicht nur einer der schönsten Innenhöfe auf der Royal Mile, er beherbergt auch das „Jolly Judge“: Eine Bar, die sehr schön das Prinzip der Bauweise entlang der Royal Mile verdeutlicht.
Denn unter dem James Court befindet sich die eigentliche Bar des Jolly Judge. So erging es vielen alten Closes: Sie sind heute durch „Überbauung“ unsichtbar.
Das gleiche Prinzip finden wir auch beim „Mary Kings Close„, welches unter den Edinburgh City Chambers verläuft.
Mit einer großen Auswahl an Cider, Bieren, Ales und Whisky bist du für den Feierabend im Jolly Judge bestens aufgestellt.
Advocate’s Close & The Devil’s Advocate
ℹ️ Closes sind schmale Gassen die von der Royal Mile wegführen. Da die Royal Mile ein Vulkanausläufer ist, führen diese Closes rechts und links von diesem recht steil herab in die darunterliegenden Straßen. Durch den Höhenunterschied hat man aus vielen der Closes hervorragende Ausblicke auf die Stadt und das Umland.
Jedes Close eröffnet dabei einen anderen Blickwinkel, sofern es nicht geschlossen oder zugebaut ist.
Das Advocate’s Close ist eines der längsten Closes von Edinburgh. Es führt von der Royal Mile bis auf die Cockburn Street und bietet abwechslungsreiche Blickwinkel sowie spannende Fotomotive.
Am Fuße des Advocate’s Close befindet sich ein angenehm ruhiger Pub: The Devil’s Advocate. Wenn du auf der Suche nach einem ruhigen Ort für eine Mittagspause in Edinburghs Innenstadt bist, bist du hier genau richtig!
Edinburgh City Chambers & Mary King’s Close
Die Edinburgh City Chambers haben eine lange Geschichte und sind heute der Verwaltungssitz der Stadt.
Auf den Seiten des Innenhofs in den Boden eingelassen finden sich Betonplatten, in denen sich die Gewinner des „Edinburgh Awards“ mit ihren Handabdrücken verewigt haben. Darunter z.B. Ian Rankin und J.K. Rowling.
Der Hof der City Chamber wird darüber hinaus auch gerne für Filmproduktionen genutzt.
Doch das eigentliche Geheimnis befindet sich unter den City Chamber!
ℹ️ Unter der City Chambers Gänge und Räume, denn nach dem großen Brand von Edinburgh baute man einfach „über die Trümmer“ und versteckte somit die einst offenliegenden Closes unter mehr und mehr Stockwerken.
So liegt etwa das Mary King’s Close heute unter den City Chambers! Die alten Räume und Gänge sind heute nur mit einer geführten Tour zu besuchen, da es sich um ein gesichertes Regierungsgebäude handelt, unter dem man sich sodann aufhält.
Ohne eine Führung durch diesen Teil von Edinburgh wären uns viele interessante Details verborgen geblieben. Zum Beispiel haben wir hier zum ersten Mal davon erfahren, dass die Princes Street Gardens früher ein See waren.
Tipp
Unter den Edinburgh City Chambers befinden sich Gänge & Räume, die du nur über das Mary King’s Close erreichst: Erfahre, wie es in Edinburgh früher zuging und was sich unterhalb der Royal Mile verbirgt!
Wer Edinburgh wirklich verstehen möchte, muss tiefer abtauchen als die Besucher auf der Royal Mile: Im The Real Mary King’s Close* erhältst du Zutritt zu Orten, die anderen verborgen bleiben.
Wir haben die spannende Tour durchs Mary King’s Close* mitgemacht und waren erstaunt, was wir hier unten vorfanden!
🚰 Tipp: Etwas unterhalb des Mary King’s Close und der City Chambers befindet sich auf der linken Seite eine blaue Säule: Ein Trinkwasserspender, an dem du deine Wasserflasche kostenfrei auffüllen kannst (Scottish Water Top Up Tap).
Das Einhorn auf dem Mercat Cross
Vor der St. Giles Cathedrale befindet sich neben einer Statue von Adam Smith das Mercat Cross, auf dessen Säule ein Einhorn sitzt.
Das Einhorn ist für Schottland weit mehr als ein Fabelwesen: Es steht für Stärke, Unabhängigkeit und Würde. Das passt perfekt zur schottischen Geschichte und Identität!
Schon im 15. Jahrhundert tauchte das Einhorn in schottischen Wappen auf, besonders unter König Jakob III. Den Legenden nach konnte nur ein König das Einhorn wirklich beherrschen.
Im Vereinigten Königreich erscheint es heute im britischen Wappen neben dem englischen Löwen: Der Löwe steht für England, das Einhorn für Schottland.
Die Katakomben unter der Stadt (Vaults)
Immer wieder werden bei Renovierungsarbeiten in Edinburgh versteckte Räume und Keller entdeckt. Wer Edinburghs Geschichte verstehen möchte, den führt der Weg unter die Royal Mile, in die Katakomben unter der South Bridge, die ‚Vaults‚.
Auf der Straße stehend sieht man rein gar nichts von diesem sich in der South Bridge und unter den Häusern befindlichen Räumen und Gängen, die in der Vergangenheit Schauplatz unterschiedlichster Begegnungen waren: Sie waren Ort der Arbeit, des Handelns und des Trinkens. In ihren düsteren Phasen waren sie auch Ort des Todes und illegaler Machenschaften.
Touren-Empfehlung auf der Royal Mile
Lerne Edinburgh noch besser kennen, mit den Führungen von Mercat Tours!
Mercat Tours bietet seit 40 Jahren geführte Rundgänge durch und unter Edinburgh an. Wir selbst haben bei unserem letzten Aufenthalt in Edinburgh ebenfalls einen Rundgang mit Mercat Tours gemacht und können dir den Anbieter sehr empfehlen!
Unter anderem werden angeboten:
- Führungen durch die ‚Vaults‘, Edinburghs dunklen Untergrund & abendliche Geister-Touren 🎟️ Tickets* (Unsere Empfehlung!)
- Historische Rundgänge durch die Altstadt 🎟️ Tickets*
- Kleingruppentour zur Geschichte des Whiskys mit Verkostung
sowie viele weitere, einzigartige Führungen. 🎟️ Tickets*
🎧 Tipp: Damit jeder alles gut versteht, bekommst du die Erzählungen deines Guides über Kopfhörer übertragen. Die Touren sind auf Englisch.
Closes auf der High Street
Auf der High Street, etwa auf halber Höhe der Royal Mile, findest du sehr viele Closes.
Wirf einen Blick hinein und entdecke Edinburgh jedes Mal aus einer neuen Perspektive!
Wenn du gerne zentral wohnen möchtest, können wir die empfehlen, eine Unterkunft auf der Höhe der High Street zu buchen. Unsere Empfehlungen:
- Das Kapsel-Hotel CoDE Pods* direkt an der Royal Mile
- Das Hilton Carlton Hotel* an der North Bridge
- Unser Tipp: Das Leonardo Royal Hotel* (Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!)
Als nächstes bewegen wir uns weiter die Royal Mile hinab und erreichen den Stadtteil Canongate.
Canongate Kirkyard
In Edinburgh auf Friedhöfen unterwegs zu sein hat nichts mit einem Hang zum Morbiden zu tun, sondern ist Teil der Sache, wenn man die Geschichte der Stadt entdecken möchte.
Neben dem Greyfriars Kirkyard, der besonders für die Gräber berühmter Namen aus den Harry-Potter-Geschichten bekannt ist, ist der Canongate Friedhof ein echter Geheimtipp! Hier findest du etwa das Grab des berühmten Ökonomen Adam Smith.
Die Grabsteine Edinburghs sind ein Fenster in die Vergangenheit und es lohnt sich, aufmerksam durch die kreuz und quer stehenden Erinnerungsorte zu gehen und den Namen auf ihnen mehr Beachtung zu schenken.
Das geheime Edinburgh
Edinburgh ist voller versteckter & geheimer Orte.
Dunbar’s Close Gardens
Das Dunbar’s Close ist einer der Orte, an dem die meisten Besucher Edinburghs einfach vorbeilaufen. Denn zugegeben: Es ist ein eher unscheinbarer Eingang, hinter dem sich eine Überraschung versteckt – so wie wir es von Edinburgh kennen.
Die Gärten von Dunbar’s Close eine wunderbar gepflegte Gartenanlage, wie man sie in Edinburghs Altstadt nur noch hier findet!
Besonders, wenn du in Ruhe ein mitgebrachtes Sandwich essen möchtest und als Abwechslung zu den alten Steinhäusern mal ins Grüne schauen möchtest, ist dieser Ort einer unserer Insidertipps auf der Royal Mile.
Tipp
Das untere Ende der Royal Mile eignet sich hervorragend als Standort für deine Unterkunft:
BrewDog Brauerei-Haus*: Mit einem interessanten Konzept aus Brauerei-Gebäude, Restaurant und unglaublich vielen Biersorten, bietet das DogHouse von BrewDog* exklusive und einzigartige Suiten und Zimmer an. Auf der Terrasse kannst du die Abendsonne genießen und dich durch die Bier-Karte testen.
Apartment Hotel Adagio*: Wenn du Wert auf Komfort, gute Lage und Preis-Leistung legst, ist das Adagio Aparthotel* im unteren Teil von Edinburgh unser Insidertipp für dich! Die Zimmer sind Top modern eingerichtet, die Betten bequem und vor allem bist du schnell bei den bekannten Sehenswürdigkeiten auf der Royal Mile.
White Horse Close
Auch das White Horse Close befindet sich am unteren Ende der Royal Mile, gegenüber der Schottischen Parlaments und von Holyrood Palace.
Ein historisch gewachsener Gebäudekomplex, den man nur findet, wenn man ihn kennt.
Mit seinen alten Häusern, die noch heute bewohnt sind, steht das White Horse Close sinnbildlich für das Edinburgh, bevor es zu einem Touristenmagneten wurde.
ℹ️ Heutzutage wohnen nur noch knapp 4000 Menschen dauerhaft in Edinburghs Altstadt. Der Rest sind Hotels, Souvenir-Shops, Geschäfte und Touristen-Attraktionen. Daher finden wir es sehr passend, unsere kleine Insidertipp-Tour über die Royal Mile hier enden zu lassen.
Edinburghs Royal Mile: Unser Fazit & abschließende Tipps
Wer Edinburgh besucht, wird mehrfach die Royal Mile queren, passieren und sie hoch und runter laufen. Neben diesem Prozess des Wandelns haben wir in diesem Beitrag einige Beispiel für die tieferen Ebenen der Royal Mile nähergebracht. Nicht nur auf und unter der Royal Mile, sondern auch links und rechts davon, in den Closes, Hinterhöfen und Seitenstraßen, findest du die Orte, die wirklich sehenswert sind und die das echte Edinburgh konservieren.
Daher reicht es kaum aus, einmal über die Royal Mile zu laufen. Man sollte auch einen Blick darunter sowie daneben werfen. Wir selbst entdecken nahezu jedes Mal, wenn wir in der Stadt unterwegs sind, neue Orte und Winkel, die sich nicht mal 50 Meter von der Royal entfernt befinden und an denen die meisten Besucher einfach vorbeilaufen.
Natürlich kann man während eines Aufenthalts von 2-3 Tagen in Edinburgh nicht jeden Winkel erkunden. Vielleicht bekommst du in diesen Tagen Lust, Edinburgh als reinen Städteurlaub zu besuchen? Wenn ja, weißt du nun, dass die Royale Mile noch viel mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick erkennen mag.