Tiger Cave Tempel, Krabi: Lohnt es sich? Unsere Erfahrungen!
In diesem Beitrag schildern wir dir unsere Erfahrungen mit dem Aufstieg hinauf zum Tiger Cave Tempel in der Region Krabi, in Süd-Thailand! Spoiler: 1260 Stufen sind das Erlebnis absolut wert!
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (*). Wenn du über einen dieser Links eine Dienstleistung oder ein Produkt buchst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Mit deinem Einkauf oder deiner Buchung über unsere Links unterstützt du direkt unseren Blog und hilfst uns, weiterhin wertvolle Reisetipps kostenlos bereitzustellen. Ein riesiges Dankeschön dafür! ♥️ Hinweis: Alle Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen.
Lohnt sich der Aufstieg zum Tiger Cave Tempel?
Wir haben den Aufstieg zum Tiger Cave Tempel in Krabi zuletzt im Januar 2025 absolviert und auch wenn die 1260 Stufen nach oben anstrengend sind, wurden wir, oben angekommen, mit einem wunderschönen & mystischen Sonnenuntergang über den Bergen und Hügeln der Regionen Ao Nang und Krabi belohnt!
Es waren viel weniger Menschen auf der Plattform, die den Tempel bildet, als wir es vermutet hätten und die Ruhe, die diesen Ort umgibt, hoch oben über den Bäumen und umliegenden Hügeln, war beinahe magisch! Den Aufstieg begannen wir gegen 16:45 Uhr und waren gegen 17:45 Uhr oben angekommen.
Es war ein nahezu perfekter Moment: Die Sonne ging gerade unter und das Licht fiel wunderbar auf die im Nebel liegende Landschaft – niemand der Anwesenden traute sich ein Wort zu sprechen. So mystisch war dieser Moment!
Viele Thais glauben, dass der Ort eine besondere Energie besitzt: Ein Ort, an dem Körper und Geist „vor eine Prüfung gestellt“ werden. Das können wir nach dem Aufstieg zum Tempel absolut unterschreiben und würden hinzufügen: Der Muskelkater hinterlässt ebenfalls bleibenden Eindruck😄.
Wir wohnten zu dieser Zeit in Ao Nam Mao im The Tama Hotel*. Am nächsten Tag spürten wir beide, wie schwer unsere Beine bei jedem Schritt waren und verbrachten den Tag daher nur am Pool und in dem kleinen Fitnessraum😄. Wenn du also planst, den Tiger Cave Tempel zu besteigen, nimm dir für den nächsten Tag am besten nicht zu viel vor 😉.
Wie kommt man zum Tiger Cave Tempel?
Um zum Tempelgelände zu gelangen, kannst du ein Taxi nehmen oder dir einen Roller mieten. Von Ao Nang sind es etwa 30 Minuten bis zum Eingang des Tempels, von Krabi nur knapp 15 Minuten. Vom Eingang des Tempelgeländes kannst du den Berg hinauf zum Tempel über Treppen erklimmen.
🛵 Wir haben uns bei unserem Hotel in Ao Nang einen Roller für 250 THB gemietet und sind selbst zum Tempel gefahren. Unser Hotel-Tipp in Ao Nang: Das The Tama Hotel* 🥰.
Geführte Tour zum Tiger Cave Tempel:
🚐 Alternativ kannst du auch einer geführten Tour teilnehmen, die den Besuch am Tiger Cave Tempel beinhaltet: Zum Beispiel werden Tagesausflüge zur Emerald Pool, den heißen Thermal-Quellen und dem Tiger Cave Tempel für knapp 50 € pro Person angeboten, inkl. Abholung am Hotel und Transfer. 👉 Tages-Ausflug ansehen*.
Wie lange dauert der Aufstieg?
Der Aufstieg bis ganz nach oben zum Tiger Cave Tempel hat bei uns knapp 60 Minuten gedauert – mit einigen Pausen wohlgemerkt. Wir waren recht zügig unterwegs und sind sportlich halbwegs fit. Wir sahen aber auch andere Touristen, die auf der Hälfte „schlapp gemacht“ haben.
Oben angekommen haben wir etwa eine Stunde auf dem Gipfel des Tempelberges verbracht, bevor wir den Rückweg in der Dunkelheit antraten. Für den Rückweg benötigten wir nur knapp 25 Minuten.
Insgesamt kannst du also 2-3 Stunden für den Tiger Cave Tempel einplanen.
Wie viele Stufen sind es bis zum Tiger Cave Tempel?
Wir haben sie nicht selbst gezählt aber die meisten Quellen sprechen von 1.237 und 1.260 Stufen, daher wird die genaue Anzahl sich wohl in diesem Rahmen bewegen. Die genaue Anzahl verändert sich außerdem regelmäßig durch Instandhaltungsarbeiten an den Treppen.
Was du mitnehmen solltest
- Sonnenschutz, zum Beispiel Mütze & Sonnencreme: Wir nutzen in Thailand am liebsten Sonnencreme mit LSF50 von Nivea*
- Trinkflasche/ Trinkwasser sowie ggf. Elektrolyte. Wir nutzen die 1 Liter-Flaschen von 720°*
- Etwas zu Essen, z.B. Kekse
- Etwas zum drüberziehen, eine Jacke oder Cardigan, es kann auf dem Tempelberg kalt und windig sein.
- Lange Hose oder Sarong* zum umbinden, wegen der Kleiderordnung für Tempelbesuche. Denke auch daran, dass deine Schultern bedeckt sein sollten.
- Eine Taschenlampe oder besser noch eine Stirnlampe, wenn du den Aufstieg früh am Morgen oder am späten Nachmittag machst. Wir nutzen diese Stirnlampen von Petzl*.
- 🥾 Festes Schuhwerk: Wir trugen zum Beispiel unsere Allround-Schuhe von Giesswein (du bekommst 20 % Rabatt im Giesswein-Shop mit dem Code REISE20*)
Wichtige Tipps
⛅ Suche dir am besten einen Tag aus, an dem der Himmel mit Wolken bedeckt ist. Dann ist es nicht ganz so heiß. Beim Aufstieg in der Mittagssonne droht durchaus die Gefahr eines Sonnenstichs oder eines Hitzschlags.
🚰 Achte daher unbedingt darauf, ausreichend Wasser zu trinken und für den Aufstieg mindestens 1 Liter Wasser pro Person dabeizuhaben. Oben angekommen kannst du deine Flasche mit Trinkwasser auffüllen, es gibt dort einen Trinkwasserhahn.
🍪 Packe auch etwas zu Essen, etwa eine Packung Kekse ein. Der Blutzuckerspiegel kann bei solchen Anstrengungen schnell abfallen, was zu einem Schwächeanfall führen kann.
🐒 Vorsicht: Am Anfang der Treppen leben Affen, lasse sie nicht dein Essen sehen, da sie sonst danach greifen werden.
🕔 Die beste Uhrzeit für den Aufstieg ist, unseren Erfahrungen nach, der frühe Morgen und der frühe Abend, wenn die Temperaturen milder sind. Besonders schön sind natürlich der Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang.
🪙 Du kannst am Tempel Opfergaben in Form von Münzgeld niederlegen.
🎏 Kleidung: Denke auch daran, dass bei Tempelbesuchen in Thailand die Pflicht gilt, Knie und Schultern zu bedecken. Oben angekommen, ziehe deine Schuhe aus und stelle sie in das dafür vorgesehene Schuhregal. Tipp: Auf der Plattform ist es meist windig, packe ggf. eine Jacke ein.
⛑️ Bedenke: Einmal auf den Treppen der Tiger Cave, gibt es nur den Weg nach oben oder zurück nach unten. Zwar gibt es zwischendurch ein paar wenige Möglichkeiten Rast zu machen, doch Hilfe von außen kommt hier nur unter schwersten Bedingungen hin. Besteige die Treppen zum Tiger Cave Tempel daher nur, wenn du dich körperlich fit fühlst!
🔦 Wenn du den Aufstieg am Abend vornimmst, solltest eine Taschenlampe für den Weg nach unten dabeihaben. Wir schalteten ab Einbruch der Dunkelheit unsere Stirnlampen* ein, sahen aber auch einige, die im Dunkeln die Treppen hinabstiegen und dabei stürzten. Das sollte dir nicht passieren!
Eintritt & Öffnungszeiten
Offiziell ist der Tiger Cave Tempel jeden Tag von 6:00 Uhr am Morgen bis 18:00 Uhr am Abend geöffnet. Du kommst aber auch nach 18:00 Uhr noch aus dem Tempelgelände raus, wenn du erst nach Sonnenuntergang wieder hinabsteigst. Wenn du den Aufstieg früh am Morgen absolvieren möchtest, kann es sein, dass noch kein Eintritt kassiert wird. Wenn du dann aber zurückkommst, solltest du den Eintritt nachzahlen, da die Gelder zum Erhalt des Tempels genutzt wird.
🪙 Der Eintritt zum Tiger Cave Tempel kostet 50 Baht pro Person. Du zahlst den Eintritt unten am Rollerparkplatz, am Eingang zum Tempelgelände. Die Zahlung ist nur mit Bargeld möglich, nicht mit Kredit- oder Debitkarte.
🏧 Wenn du vorher Geld abhebst, achte darauf eine Kredit- oder Debitkarte am ATM zu nutzen, die keine Gebühren im Ausland erhebt. Zum Beispiel die awa7 Visa Kreditkarte, die Deutschland-Kreditkarte Classic oder die Hanseatic Bank GenialCard:
Unsere aktuellen Top 3 kostenlosen Kreditkarten für Thailand:
😎 Hanseatic GenialCard
(0 € Jahresgebühren)
🌳 awa7® Visa
(0 € Jahresgebühren)
🇩🇪 Deutschland-Kreditkarte
(0 € Jahresgebühren)
Warum der Name „Tiger Cave Tempel“?
Der Name „Tiger Cave Temple“ (thailändisch: Wat Tham Sua) ist eng mit der Entstehung des Tempels verbunden und es gibt zwei Hauptversionen der Erzählung: Dass ein in einer Höhle meditierender Mönch auf einen Tiger traf, dieser ihn aber verschonte, und die zweite Variante ist, dass man beim Bau der Tempelanlage in einer Höhle Tiger-Spuren fand.
Version 1 – Der meditierende Mönch und der Tiger – ist die meisterzählte: Vor langer Zeit zog sich ein buddhistischer Mönch in eine abgelegene Kalksteinhöhle im Dschungel von Krabi zurück, um dort zu meditieren. Während seiner Meditation hörte er regelmäßig ein lautes Tigerbrüllen, das aus dem Inneren der Höhle oder den umliegenden Felsen zu kommen schien.
Er soll während der Meditation die Präsenz des Tigers wahrgenommen haben, ihn sogar vor ihm stehend gespürt haben, öffnete aber niemals seine Augen. Der Tiger griff den Mönch jedoch nie an sondern streifte friedlich durch die Höhle. Der Tiger galt daher nicht als Bedrohung, sondern als spiritueller Wächter des Ortes.
Als sich später weitere Mönche dort niederließen und ein Kloster entstand, wurde die Höhle aufgrund dieser Überlieferung „Tigerhöhle“ – Tham Sua – genannt.
Version 2: Die Tiger-Fußspuren: Eine andere Überlieferung erzählt, dass man beim Bau der Tempelanlage eindeutige Spuren in den Felsen fand, die wie Abdrücke von Tigerpfoten aussahen. Die Einheimischen glaubten, dass einst ein Tiger in dieser Höhle gelebt habe und seine Spuren im Fels zurückblieben.
Die Tiger-Symbolik wird bis heute gepflegt: Wir fanden Tigerstatuen und Tigerreliefs auf dem Gelände. Der Tiger gilt als Symbol für Stärke, Schutz und spirituelle Kraft.
Videoclip vom Aufstieg zum Tiger Cave Tempel
Alle wichtigen Infos, kurz und kompakt, gibt’s auch in unserem Instagram-Reel vom Aufstieg zum Tiger Cave Tempel: