Schnorcheln mit Walhaien in Gorontalo: Erfahrungen 2025
Gorontalo, eine Provinz in Nord-Sulawesi, gehört zu den wenigen Orten auf der Welt, an denen man mit recht hoher Wahrscheinlichkeit beim Schnorcheln Walhaie sehen kann.
🗺️ Genauer gesagt handelt es sich um den Ort Botubarani an der Nordostküste von Gorontalo, nahe der Provinzgrenze zu Sulawesi Utara. Und um noch genauer zu sein, handelt es sich um eine über Jahre gewachsene Beziehung zwischen der lokalen Bevölkerung und den Walhaien.
🛑 Um es vorweg zu nehmen: Ja, die Walhaie von Gorontalo werden angefüttert, damit Touristen mit ihnen schwimmen und schnorcheln können.
🐋 Bevor du diesen Ort verurteilst: Die Thematik ist wesentlich komplexer. Warum, erklären wir in diesem Beitrag.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (*). Wenn du über einen dieser Links eine Dienstleistung oder ein Produkt buchst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Mit deinem Einkauf oder deiner Buchung über unsere Links unterstützt du direkt unseren Blog und hilfst uns, weiterhin wertvolle Reisetipps kostenlos bereitzustellen. Ein riesiges Dankeschön dafür! ♥️ Hinweis: Alle Empfehlungen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen.
Die Geschichte der Walhaie von Gorontalo & Botubarani
Einst kamen die sanften Riesen, auf Indonesisch Hiu Paus genannt, in die Bucht von Botubarani, weil die Reste der örtlichen Fischfabrik hier ins Meer geleitet wurden.
Angelockt durch das große Nahrungsangebot lernten sie, dass sie hier in der Bucht stets genügend zu Fressen finden und über die Jahre kamen immer mehr Walhaie an diesen Küstenabschnitt und in diese eine bestimmte Bucht. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass die Walhaie initial von selbst hierherkamen.
Die örtliche Bevölkerung nahm diesen Umstand gleichwohl zum Anlass, eine kleine touristische Infrastruktur für das Schwimmen und Schnorcheln mit den Walhaien zu errichten.
Wie ist es vor Ort wirklich?
Heute werden die Walhaie – wenn sie denn da sind – mit kleinen Shrimp-Portionen angelockt, die von einem Paddel-Boot ins Wasser gegeben werden.
In einigen Foren und Bewertungen ist zu lesen, dass die Walhaie mittels Netzen in der Bucht gehalten werden. Dies ist so nicht richtig, auch wenn dieser Verdacht aufgrund einiger Absperrungen im Wasser naheliegend ist. Hier liegt jedoch eine Fehlinterpretation vor: Die Seile und Bojen, die man an der Wasseroberfläche treiben sieht, sind keine Netze, sondern kennzeichnen bestimmte Schutzzonen, in die fremde Schiffe und Boote nicht hineinfahren dürfen.
Die in der Bucht stehenden Plattformen mit Netzkäfigen dienen der Shrimp-Zucht, die wiederum als Futter zum Anlocken der Walhaie gedacht sind.
👉 Die Walhaie in Gorontalo können kommen und gehen, wann und wie sie möchten.
Vor Ort gibt es für die Touristen Überdachungen und Sitzgelegenheiten, einen Kiosk, einen kleinen Shop sowie Duschen und Umkleidekabinen.
Du kannst sowohl Schnorchel-Sets als auch Handtücher vor Ort gegen eine kleine Gebühr ausleihen.
Vor Ort hängt etwas unscheinbar im Hintergrund ein Sichtungs-Kalender, in welchem die an dem jeweiligen Tag gesehenen Exemplare aufgezählt werden. Außerdem werden Informationen über und zum Umgang mit den Tieren sowie zum Verbreitungsgebiet entlang der Nordostküste von Sulawesi bereitgestellt. Oben rechts auf dem Sichtungskalender gibt es auch die Erklärung, was es mit den Schutzzonen auf sich hat (leider nur in Indonesisch).
Unsere Begegnung mit dem Walhai
Es ist ein verregneter Samstagnachmittag, als wir bei „Whale Shark Gorontalo“ Halt machen. Eigentlich wollen wir uns nur die Örtlichkeiten ansehen. Vor Ort ist nicht viel los. Das sieht an sonnigen Tagen anders aus, erzählt man uns. Das Wasser sieht nicht besonders klar aus und wir sind uns nicht sicher, ob wir wirklich hineingehen wollen.
Unsere Begleitung Anke vom Saronde Island Resort, die fließend Indonesisch spricht, unterhält sich kurz mit den örtlichen Verantwortlichen, kommt zu uns zurück und sagt, wir sollten die Chance nutzen – es seien zwei Walhaie in der Bucht und es ist weit und breit niemand sonst im Wasser.
Also wagen wir es und ziehen uns schnell um. Wir wollen es ausprobieren, dokumentieren und sind wahrscheinlich so schnell nicht wieder in dieser Region. Also nutzen wir die Chance und gehen ins Wasser, das durchaus als dreckig bezeichnet werden kann. Die zwei Locals auf dem Boot beginnen mit Klopfgeräuschen, um die möglicherweise anwesenden Walhaie auf sich aufmerksam zu machen. Wir schwimmen dem Boot hinterher.
Circa 15 Minuten lang passiert gar nichts und wir sind bereits geneigt, wieder an Land zu schwimmen. Das Wasser ist ohnehin sehr trüb und die Sichtweite beträgt kaum 3 Meter. Ich möchte wenigstens ein paar Aufnahmen von der Szenerie mit unserer 360° Unterwasserkamera* machen, drücke den Aufnahmeknopf und strecke die Kamera aus dem Wasser, um die Bucht zu filmen.
„Hinter dir! Hinter dir!“, ruft Theresa und ich strecke die Kamera wieder unter Wasser.
Ein 6 Meter langer Walhai hatte sich – von mir vollkommen unbemerkt – von hinten genähert und tauchte plötzlich einen Meter neben mir aus der Tiefe auf. Mein Herz raste und ich drückte voller Eifer erneut den Aufnahmeknopf der Kamera, nicht wissend, dass diese bereits lief und ich sie somit nun ausgeschaltet hatte.
Die 360° Kamera* hat in diesem Moment festgehalten, was wir selbst erst viel zu spät bemerkten.
🫸 Der Walhai wurde von der Person im Boot noch eine Weile „gefüttert“, leider auch berührt und „getätschelt“ – ein bisschen, als wäre er ein Hund. Gleichzeitig hängen vor Ort Schilder, die genau dieses Verhalten verbieten. Wir machen ein paar Aufnahmen, hier kommt dann doch der Sensations-Tourist in uns raus, und signalisieren dem Boot recht schnell, dass wir fertig sind. Das Anfüttern wird eingestellt und der Walhai nähert sich uns noch einmal sehr neugierig, bevor er wieder im tiefen Blau verschwindet.
360° Kamera
Mit dieser Kamera fangen wir Perspektiven ein, die uns sonst entgangen wären!
🆕 Seit diesem Jahr nutzen wir eine 360° Action-Cam. Sowohl für Unterwasservideos und -Fotos, als auch für aufregende Erlebnisse & schnelle Fahrten.
🛑 So gerne wir unsere Erlebnisse in Bildern festhalten und auch das Walhai-Erlebnis einige der schönsten Bilder hervorgebracht hat: Ein klares Nein unsererseits gilt dem neuesten Instagram-Trend, den transparenten Kajaks!
Nein zu den transparenten Kayaks
Ein neues Angebot in der Bucht von Botubarani sind durchsichtige Kayaks.
Hierbei schwimmt eine Person in einem Schwimmreifen vor dem Kayak, zieht dieses hinter sich her und füttert den Walhai immer wieder ein bisschen an, damit dieser hinterherschwimmt.
Währenddessen liegt die Person im Kayak und eine Drohne filmt aus der Vogelperspektive, wie der Walhai unter dem Kayak schwimmt.
Es geht hier natürlich um die Bilder und Videos, um diese in den sozialen Medien zu posten.
Was der Zuschauer nicht sieht, ist die Praxis, die dahintersteckt, und die dem Walhai erheblichen Stress verursacht.
Die Videos gehen viral und immer mehr Leute wollen die gleichen Aufnahmen machen.
Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen nach Botubarani kommen, die teilweise sehr wenig Verständnis für diese Tiere haben. Solche Entwicklungen führen früher oder später stets zu Unfällen, sind schlecht für die Tiere und können dazu beitragen, dass die Walhaie eines Tages verschwinden.
🛑 Unseres Erachtens haben die örtlichen Tourismus-Verantwortlichen hier die Pflicht, diese Praxis zu unterbinden und dafür Sorge zu tragen, dass die Walhaie nicht ausgebeutet werden. Das Walhai-Erlebnis von Botubarani steht an einem Kipppunkt, der nicht überschritten werden sollte.
Lohnt sich der Besuch? Unsere persönliche Meinung
Lohnt es sich, die Walhaie von Gorontalo „zu besuchen“ wenn man sowieso gerade vor Ort ist? Ja. Aber: Wenn du planst, nur wegen der Walhaie nach Gorontalo zu kommen, könnte dies in einer Enttäuschung enden. Denn die Walhaie sind nicht immer vor Ort. Auch, wenn du schon mal Walhaie in „wildem Lebensraum“ gesehen hast, könnte das Whale Shark Gorontalo Erlebnis, für dich eher eine Enttäuschung sein.
Außerdem vermitteln Bilder in den sozialen Medien ein Bild, das nicht der Realität entspricht. Auch die Praktiken vor Ort entsprechen – im Moment – nicht unserem Verständnis eines ethischen Umgangs mit diesen einzigartigen Meereslebewesen.
Aus Interesse, wie es vor Ort wirklich ist und da wir schon in der Nähe waren, wollten wir die Chance nicht ungenutzt lassen, zum ersten Mal einem Walhai zu begegnen.
Denn das Erlebnis ist tatsächlich sehr beeindruckend und hat bei uns nachhaltig Bilder und Erinnerungen geschaffen. Ein Insider-Tipp, ganz in der Nähe von Botubarani, ist die Region Olele zum Tauchen oder Schnorcheln an einer Steilwand.
Das Schnorcheln mit Walhaien vor Gorontalo ist ein Spagat aus Natur, Ethik, Tourismus sowie marktwirtschaftlichem Angebot und Nachfrage.
Das Risiko, dass das sensible Gleichgewicht nachhaltig kippt, sehen wir bei unserem Besuch im März 2025 als sehr wahrscheinlich. Gleichzeitig besteht in Botubarani die Chance, einen nachhaltigen und ethisch korrekten Umgang mit den Walhaien zu implementieren. Nur so werden langfristig sowohl die Walhaie als auch die Region von der bereits bestehenden Beziehung zueinander profitieren können.
Wo jedoch der Markt versagt, Ethik und Natur mit Tourismus in Einklang zu bringen, sind staatliche Institutionen an der Reihe, regulierend einzuschreiten.
Wir selbst befanden uns auf dem Transfer von Bolsel nach Saronde Island, nachdem wir nach einer Woche Tauchsafari entlang der Nordostküste von Sulawesi in der Nähe von Bolsel vom Schiff gegangen waren.
⭐ Hier haben wir wunderschöne Natur-Erlebnisse machen dürfen – ganz ohne Anfüttern natürlich.
Einzigartige Erlebnisse:
Erlebe Nord-Sulawesi auf einer Reise mit einem Tauchschiff :
🛥️ Mit dem Tauchschiff KLM Sunshine sind wir eine Woche entlang der Nordostküste von Sulawesi gefahren!
🪸 Eine Reise voller unvergesslicher Erlebnisse & einmalig schöner Natur – sowohl über als auch unter Wasser!
📅 Alle Trips & Touren mit der KLM Sunshine in Nord-Sulawesi für die Saison 2025 & 2026 findest du auf der Webseite von Blue Bay Divers 👉 Tauchsafari & Liveaboard
Weiterreise auf die Togian Islands
Wenn du dich bereits hier unten in Gorontalo befindest, bietet sich die Überfahrt zu den Togian Islands an. Diese Inselgruppe ist für seine sehr schöne Unterwasserwelt bekannt und zählt nach wie vor zu den abgelegensten Regionen der Welt. Auch hier findest du eine wunderschone Unterwasserwelt – jedoch hat seit Ende 2024 hier eine Korallenbleiche eingesetzt.
⛵ Wenn du planst, von Gorontalo auf die Togian Inseln zu fahren, empfehlen wir dir vorher die Daten und Zeiten genau zu prüfen. Denn die Fähre fährt manchmal nur 1-2 Mal pro Woche.
2025: Die Fähre „Tuna Tomini“ fährt (geplant) jeden Dienstag und Freitag von Gorontalo nach Wakai. Abfahrt ist um 17 Uhr im Hafen Gorontalo. Die Fahrt dauert etwa 12 Stunden.
Wenn du auf der Tuna Tomini Fähre bequem schlafen möchtest, buche eine private Kabine. Die Business- und Economy-Klasse sind oft überfüllt. Es gibt nur 8 Kabinen (2-Bett und 4-Bett, mit Klimaanlage und sicherem Stauraum). Diese sind nicht online buchbar und müssen separat gebucht werden.
Preise & Buchung:
- Kabine: 600.000 IDR pro Strecke
- Fährticket: 63.000 IDR (separat am Hafen erhältlich)
- Buchung der Kabinen: WhatsApp +62 87815234333
Reserviere frühzeitig, besonders in der Hochsaison (Juli–August & Dezember, mind. 3 Monate vorher).
Falls du einige Tage bis zur nächsten Fähre überbrücken musst, bietet sich Unterkünfte in Gorontalo an sowie in der Nähe des Hafens.
Zum Beispiel das Ipoeng Rest Bed & Breakfast*: Besonders die Unterstützung durch die Gastgeber bei der Organisation der Weiterreise ist hier hervorzuheben. Auch die Unterkunft und das Essen sind sehr gut.
🏠 Unterkunft Tipps
Unsere Empfehlungen für Unterkünfte in Gorontalo Stadt:
👉 Unser Tipp: Sunset Homestay by Harry & Mimin*
Einfache, dafür äußerst gemütliche Bungalows mit super herzlichen Gastgebern. Die beiden geben wirklich alles für ihre Gäste und können dir nahezu jeden Transport oder Tour organisieren. 👉 ansehen*
🛏️Unsere Hotel Alternative: Das Aston Gorontalo*
Ein sehr gutes Hotel auf westlichem Standard, mit sehr gutem Service und gemütlicher Einrichtung. Die Betten sind bequem, das Essen gut und es gibt einen Pool sowie Fitnesscenter. Perfekt für 1-3 Nächte in Gorontalo*.
🚩 Sulawesi 1×1 Tipps
- 🧳 Komplette Sulawesi Rundreise, Route & Kosten
- 🛜 Mobiles Internet in Sulawesi & Indonesien: eSIM & SIM Karte
- 🛬 Einreise & Visum • Anreise & Flüge nach Sulawesi
- 💳 Kreditkarte & Bargeld in Indonesien
- 🏙️ Anreise über Manado • 🎫 Einreise mit One Way Ticket
- 🚕 Fortbewegung auf Sulawesi
- 🗒️ Sulawesi Blog: Alle Infos auf einen Blick
- 👉 Unsere Sulawesi Reiseberatung