Darum mieten wir in den USA lieber SUV als Limousine
In diesem Beitrag möchten wir uns dem Thema widmen, welche Mietwagen-Kategorie für eine USA Reise am besten ist warum wir selbst mittlerweile viel lieber einen SUV als eine Limousine oder Sportwagen in den USA mieten.
Wir haben in den USA sowohl sportliche Limousinen als auch einen tollen SUV in der Mittelklasse gefahren und werden all unsere Erfahrungen mit Mietwägen hier einbringen.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Beim Erwerb einer Dienstleistung oder eines Produkts über einen Empfehlungslink erhalten wir vom Anbieter eine Provision, wobei der Preis für dich gleich bleibt. Du erkennst diese Links an dem Asterisk (*). Mit der Nutzung unserer Empfehlungslinks für deine Käufe und Buchungen unterstützt du unseren Blog aktiv, so dass wir dir die Informationen weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen können. Ein großes Dankeschön dafür ♥️. Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen spiegeln die eigenen Erfahrungen der Erstellenden wider.
In Amerika ist einfach alles größer
🗽 USA-Reisende wissen, dass dort einfach alles viel größer ist. Teilweise sogar sehr viel größer. Die Straßen sind breiter als in Europa, auf die Parkplätze passt bequem ein F150 Truck und wenn ein höhergelegter Truck an der Ampel neben einem steht, fühlt man sich selbst in einem SUV wie in einem Spielzeugauto.
🆙 Daher braucht man bei der Größe des Mietwagens in den USA überhaupt nicht knausern. Die Bedingungen vor Ort sind ideal, wenn man eines dieser „Riesen-Schiffe“ fahren will, ohne Angst zu haben, direkt an der nächsten Straßenecke einen Blechschaden zu verursachen.
👉 Ich erinnere mich noch sehr gut daran, als wir von San Francisco nach Santa Barbara fuhren. Hier ist ab 14.30 Uhr eigentlich immer Stau und wir standen mittendrin. Rechts und links neben uns standen zwei riesige Autos, jeweils nur mit dem Fahrer besetzt. Und selbst in unserem Toyota SUV hatte ich das Gefühl, im Vergleich zu diesen Riesen-Trucks in einem Mini-Auto zu sitzen.
Anzeige
Mietwagen über USA to GO (ehemals GermanWho)
Jetzt kostenlos Mitglied bei USA to GO werden & direkt alle Vorteile genießen!*
Mehr ist immer besser: Das Platzangebot des SUV
Man mag uns für unorganisiert halten, doch auf unserem letzten USA Roadtrip sah unser SUV meist aus, als würden wir darin leben 😁: Auf der Rücksitzbank und im Kofferraum lag das Gepäck teils geöffnet und lose herum, weil wir schnelle Ortswechsel hatten und nur 1-2 Nächte an einem Ort blieben. Da lohnt es sich einfach nicht, jedes Mal das gesamte Gepäck auszuladen.
Die Wertsachen sollte man natürlich immer mit aus dem Auto nehmen. Außerdem ist unsere Erfahrung, dass ein bisschen Unordnung und „Müll“ im Auto vor Einbrüchen schützen kann, da ein „vermülltes“ Auto weniger nach „wertvollen Dingen“ aussieht.
➡️ Der Punkt ist: Selbst als Paar und zu zweit bietet ein SUV einfach viel mehr Platz für Gepäck. Und das ist wesentlich entspannter auf einem langen Roadtrip in den USA.
Als wir auf Hawaii mit einer Premium-Limousine unterwegs waren, konnten wir nur an den Inhalt des Kofferraums gelangen, indem wir ausstiegen. Beim SUV hingegen kann man einfach über die Rücksitzbank in den Kofferraum greifen und kommt an sein Gepäck. Für uns ein echter Vorteil.
Mehr Überblick, was auf der Straße passiert
Mittlerweile mögen wir es, im Auto höher zu sitzen und mehr Übersicht über den Straßenverkehr zu haben. In den USA kommt natürlich noch der Sightseeing-Aspekt dazu.
Wir bekommen viel mehr von der Umgebung mit, wenn wir erhöht sitzend über die endlos langen Highways der USA gleiten.
Mit den sportlichen Limousinen fiel uns das Abschätzen schwerer, wie lang die Schnauze des Autos ist und wie weit wir in einen Parkplatz hineinfahren können. Denn obwohl die zu mietenden Sportwägen und Limousinen in den USA sehr attraktiv sind, fehlt es ihnen oftmals an Sensoren, wie weit man einparken kann.
Komfort auf langen Strecken & erholt ankommen
In den riesigen Weiten der USA liegt es nahe, dass wir größere Strecken von einem Ort zum anderen fahren. Auch die Nationalparks im Südwesten der USA liegen teilweise sehr weit voneinander entfernt. Zwischen dem Joshua Tree Nationalpark und dem Grand Canyon Nationalpark liegen knapp 370 Kilometer Distanz.
Da haben wir persönlich lieber mehr Komfort, Freiraum und ein angenehmeres Fahrgefühl, wenn wir mit dem SUV auf den endlos wirkenden Straßen von Amerika unterwegs sind.
Schlechtere Straßenverhältnisse meistert der SUV besser
Man mag es kaum glauben, doch die schlechtesten Straßen in den USA haben wir erlebt, als wir mit dem Mietwagen auf Hawaii unterwegs waren. Wir waren mit einer Premium-Limousine unterwegs, weil wir dachten, warum bräuchten wir auf Hawaii einen SUV? Der ist viel zu groß.
Doch falsch gedacht. Gerade auf Hawaii hätten wir lieber den SUV gemietet.
Denn bei jedem Schlagloch mussten wir mit unserem Full Size Car stark abbremsen, um uns nicht die Stoßstange des tiefliegenden Autos abzureißen. Mehr als einmal sind wir aufgesetzt und waren froh, dass wir eine CDW (Vollkasko) inkludiert hatten.
In ländlichen Gebieten oder Nationalparks in den USA können Straßenverhältnisse schlecht sein. SUVs kommen mit Schotterstraßen oder Schlaglöchern besser zurecht.
Wir buchen unseren Mietwagen für die USA immer bei Alamo über das deutschsprachige Portal USA to Go*, da hier neben der Versicherung gegen unversicherte Unfallteilnehmer auch bereits die CDW und eine Haftpflichtversicherung enthalten ist.
SUV mit Allradantrieb kann für die USA kann sinnvoll sein
Wer in den USA darüber hinaus auf unbefestigten Straßen wie im Gelände oder auf Sand unterwegs sein möchte, der kommt um einen SUV mit Allrad oder 4×4 Antrieb nicht drumherum.
Denn man möchte mit dem Mietwagen in Amerika auf keinen Fall irgendwo steckenbleiben. Bei so etwas ist dann schnell die gesamte Reiseplanung betroffen, wenn man die Unterkünfte bereits vorgebucht und eine Route hat, die man fahren möchte.
Bei den SUVs gibt es mehr Auswahl an den Mietwagenstationen in den USA
Da SUVs in den USA so beliebt sind, gibt es an den meisten Mietwagenstationen in Amerika erheblich mehr Auswahl bei den SUVs als bei den Limousinen oder anderen Fahrzeugklassen.
Als wir in Los Angeles landeten, war es schon spät am Abend und viele hatten ihren Mietwagen daher bereits wieder zurückgebracht. Auf dem Parkplatz von Alamo fiel uns direkt auf, wie wenig Modelle bei den normalen Autos verfügbar waren.
Es gab selbst in der Premium-Klasse nur 2 verschiedene Fahrzeuge, diese aber in allen möglichen Farben: Einen Toyota Camry und einen Chevrolet Impala, beides absolute Sprit-Fresser.
👉 Bei den SUVs hingegen: Eine riesige Auswahl! Wir konnten zwischen 4×4 Fahrzeugen, alten und neuen Modellen sowie den unterschiedlichsten Farben auswählen. Wir hatten einen Midsize SUV gebucht und entschieden uns für einen nahezu brandneuen Toyota RAV4. Um ehrlich zu sein war das das beste Auto, das wir jemals gemietet haben!
➡️ Ein weiterer Vorteil: Der Toyota Mittelklasse SUV hat erheblich weniger Benzin verbraucht als der Camry, den wir auf Oahu in Hawaii fuhren! Den RAV4 haben wir mit etwa 6,8 Litern auf 100 km gefahren, der Camry schluckte über 8 Liter.
Mehr Optionen mit dem SUV in Amerika
Auch für Wassersportarten etc. kann man mit einer Limousine in den USA einfach nichts anfangen 😁.
Ja, wir wiederholen uns: Auf Hawaii hätten wir echt lieber einen SUV gemietet!
Denn wir waren auf Hawaii eine Woche campen und das mit unserem Premium-Auto, einem Toyota Camry, der zwar schön anzusehen, aber super unpraktisch war. Jedenfalls für unsere Zwecke.
Erst als wir das ganze Camping-Equipment aus dem Walmart-Einkaufswagen in den Kofferraum luden, fiel uns auf, wie wenig Stauraum der Camry hat!
🗽 Unser Fazit, welche Mietwagen-Kategorie wir in den USA in Zukunft mieten werden, steht fest:
Für uns gibt es nur noch den SUV – ganz egal ob Mittelklasse, Standard oder Premium SUV. Denn diese Fahrzeuge sind erheblich besser geeignet, egal wo man in Amerika unterwegs ist.
Unser Sedan / Limousine war für uns unpraktisch und hat zu viel Benzin verbraucht. Da macht das Cruisen im SUV durch die Weiten Arizonas oder Utahs einfach VIEL mehr Freude 😁.
Welche Mietwagenklasse & Kategorie es in den USA gibt und wie die Abkürzungen wie FCAR oder SFAR entschlüsseln kannst, erfährst du in unserem Artikel: 13 Mietwagen Tipps für die USA, die du beachten solltest.
Außerdem enthalten:
- Buche deinen Mietwagen für die USA aus Deutschland
- Finde den besten Mietwagen-Anbieter vor Ort
- Tipp: Der für uns beste Mietwagen Anbieter in USA
- Rundreise oder Einwegmiete
- Achte auf die Tankregelung
- Mautstraßen & Gebühren der Vermieter
- Vorsicht bei Mietwagen Versicherungen in den USA
- USA Mietwagen FAQ
👉 Hier buchen Wir unsere Mietwagen für die USA
Wir buchen unsere Mietwägen in den USA in 90 % der Fälle bei Alamo. Alamo hat die unseren Erfahrungen nach beste und größte Choiceline, aus der man sich einen Mietwagen aussuchen kann sowie den besten Kundenservice an den Stationen. Über das Portal USA to Go sparen wir außerdem bis zu 20 % auf den Mietwagenpreis.
Anzeige
Ein kurzes Nachwort:
Jedes Mal, wenn ich über unsere Roadtrips in den USA schreibe, und mir wieder ein neuer, wichtiger Aspekt einfällt, denke ich mir: Wie geil und fantastisch waren diese Rundreisen?! Die USA sind landschaftlich einfach der Wahnsinn und wir haben auf unseren Reisen um die ganze Welt wirklich kaum beeindruckendere Orte erlebt. Und wir waren wirklich schon an Orten, die nur die wenigsten Menschen zu sehen bekommen.
👉 Für mich steht fest: Wer einzigartige Erinnerungen an die USA-Reise haben will, der sollte mit einem großen SUV oder Pick-Up Truck durch die Wüste von Arizona oder über den Tioga Pass in den Yosemite Nationalpark gefahren sein!