Zum Inhalt springen

Unser Crashkurs in mexikanischen Benimmregeln & Einblick in die Kultur in Mexiko.

Wie jede Kultur hat auch die mexikanische ihre Traditionen, Eigenheiten, Eigenarten und besonderen Gepflogenheiten.

In diesem Beitrag haben wir Tipps für respektvolles Verhalten in der mexikanischen Kultur vorbereitet.

Denn die mexikanische Kultur ist von großer Hilfsbereitschaft und Gastfreundlichkeit geprägt.

Damit du in kein Fettnäpfchen trittst und die Einheimischen dir wohlgesonnen bleiben!

Alles, was Du über Trinkgeld, Pünktlichkeit, Sprache und Höflichkeiten in Mexiko wissen solltest.

Unsere Tipps für gutes Verhalten in Mexiko!

Was du in Mexiko beachten solltest: Gepflogenheiten und Etikette

Kultur in Mexiko & Mexikanische Traditionen

  1. Offenheit & Höflichkeit
  2. Ein bisschen Spanisch öffnet Türen
  3. Verhältnis Mexiko, Europa & Deutschland
  4. Pünktlichkeit in Mexiko
  5. Einladungen nach Hause durch Mexikaner
  6. Supermarkt Besuch
  7. Patriotismus in Mexiko
  8. Trinkgeld
  9. Feilschen & Verhandeln
  10. Fazit

Dieser Artikel enthält sog. Affiliate Links (Empfehlungslinks).

Beim Erwerb einer Dienstleistung oder Produkts über unseren Empfehlungslink erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Endpreis bleibt für Dich gleich. Du erkennst diese Links an dem * oder an dem Wort „Anzeige“. Mit der Nutzung unserer Empfehlungslinks für deine Käufe und Buchungen kannst Du unseren Blog aktiv unterstützen, sodass wir Dir unsere Webseite weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen können. Vielen Dank.

Höflichkeit in Mexiko

Anders, als es dir die Netflix-Formate über Drogenkartelle vielleicht vermitteln, ist die mexikanische Kultur von Offenheit, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit geprägt.

Diese darfst du gerne erwidern. Zeige Interesse an der Kultur, sei nicht arrogant und wundere dich nicht, wenn du selbst in mittelgroßen Ortschaften von den Einheimischen auf der Straße gegrüßt wirst. Das ist dort vollkommen normal und Akt der Höflichkeit.

En español, por favor.
– Spanisch sprechen in Mexiko

Ein bisschen Spanisch öffnet in Mexiko Türen und Herzen. Hier die wichtigsten Grußformeln für den Alltag in Mexiko:

Guten Morgen – „Buenos Dias.“, wird bis zum Mittagessen genutzt.

Danach bitte:

Guten Tag – „Buenos Tardes.“

Und ab Sonnenuntergang wünscht man sich einen

Guten Abend bzw. eine Gute Nacht – „Buenas Noches“.

Selbst, wenn du bisher noch nie Spanisch gesprochen hast. Versuche dir ein paar wenige Floskeln einzuprägen, eben wie die verschiedenen Begrüßungen und Verabschiedung – „Adios“ oder „Hasta Luego“.

Wenn du nach der Begrüßung fragen möchtest, ob dein/e Gesprächspartner/in Englisch spricht, frage: „¿Habla inglés?“

Was zählt ist nicht etwa dein perfektes Spanisch, sondern der Wille, den du damit zeigst, dich zwar gerne mit den Leuten auf Spanisch zu unterhalten, du es aber leider noch nicht kannst. Der gute Wille wird geschätzt und man wird dir gerne weiterhelfen, selbst dann, wenn ihr euch nur mit Händen, Füßen und ein paar Brocken Spanisch oder Englisch verständigen könnt.

Tipps und Vokabeln für die Kommunikation im Taxi gefällig?

Anzeige

Verhältnis Mexiko, Europa & Deutschland

Als Deutscher oder Europäer bist du in Mexiko sogar recht beliebt.

Über das Jahr hinweg kommen die meisten Touristen aus den USA und aus Kanada, da der Flug nicht ganz so weit ist. Daher sind Amerikaner und Kanadier ein recht normales Bild für Mexikaner. Leider stehen sie aber auch in dem Ruf etwas intolerant und wenig aufgeschlossen gegenüber der mexikanischen Kultur zu sein.

Wenn allerdings jemand aus Europa die lange Reise über den Atlantik auf sich nimmt, gehen die Mexikaner direkt davon aus, dass man sich wirklich für das Land, die Leute und deren Kultur interessiert. Vielleicht auch deshalb, weil das genau der Fall ist. Denn oftmals haben wir an den etwas abgelegeneren Orten, wie der Maya-Stadt Calakmul im mexikanischen Dschungel, keine Amerikaner, dafür viele Franzosen, Niederländer, Deutsche oder Österreicher und Schweizer getroffen.

Das könnte Dich auch interessieren:

Erfahrungsbericht Calakmul
– Die Maya-Stadt im Dschungel

Epochale Monumente der Macht, wildlebende Affen über deinem Kopf und atemberaubende Blicke über den mexikanischen Dschungel.

Willkommen in Calakmul!

Erfahrungsbericht Calakmul

Pünktlichkeit in Mexiko

Pünktlichkeit in Mexiko

„Mañana“ – Morgen. Das bekommst du Mexiko vielleicht auch das eine oder andere Mal zu hören, wenn du nach etwas fragst. Grundsätzlich nehmen es die Einheimischen mit der Uhrzeit etwas lockerer als wir Deutsche. Zu früh erscheinen kann sogar als unhöflich aufgefasst werden, zum Beispiel bei Einladungen zu Festen und Feiern.

Aus „Cinco minutos„, also fünf Minuten, können auch schnell eine halbe Stunde werden.

Wo allerdings unserer Erfahrung nach absolute Pünktlichkeit herrscht und auch eingefordert wird, ist beim Busfahren. Da solltest du keine Minute zu spät sein, denn dann ist der Bus mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bereits abgefahren.

Bei geschäftlichen Anlässen gilt ebenfalls Pünktlichkeit als gegenseitiges Zeichen des Respekts und ist ein absolutes Muss, wenn du vor Ort einen Deal abschließen möchtest.

Anzeige

Einladungen nach Hause in Mexiko

Aus der Offenheit und Gastfreundschaft der Mexikaner entspringen sehr schnell Einladungen.

Wir selbst wurden zum Beispiel von einem jungen Guide, den wir nach dem Weg fragten, nach einem kurzen Gespräch zu ihn nach Hause eingeladen. Er zeigte uns sogar auf seinem Handy, wo er wohnt und wie wir dort hinkommen.

Doch Achtung! Solche Einladungen solltest du nicht ganz so ernst nehmen und nicht wirklich bei jemandes Haus oder Feierlichkeit auftauchen.

Lediglich bei wiederholten Einladungen, bei denen Ort und Zeit genannt werden, solltest du am Ende doch noch mal nachfragen, ob die Einladung wirklich ernst gemeint ist und ob du etwas mitbringen kannst.

Denn auch Gastgeschenke sind gerne gesehen, sofern sie nicht zu teuer sind. Dies würde sonst dazu führen, dass sich der Einladende verpflichtet fühlt, dir etwas zurück zu schenken.

Mexiko günstig wohnen

Anzeige

Besuch im mexikanischen Supermarkt: Tipps

Wenn du als Rucksack-Reisende/r in Mexiko unterwegs bist und in die seltene Gelegenheit kommst einen großen Supermarkt vorzufinden, beachte, dass du keinen Rucksack mit in den Markt nehmen darfst.

Vor dem Eingang gibt es meist einen Spint, in dem du deinen Rucksack einschließen kannst.
In manchen Supermärkten gibt es sogar einen Kundenservice, der dir deinen Rucksack abnimmt und dir eine Nummer gibt.
Vergiss aber nicht, ihn nach deinem Einkauf dort wieder abzuholen.

In den größeren Supermärkten wie im MEGA in Playa del Carmen oder auf Cozumel, gibt es oftmals Selbstbedienungs-Theken für Backwaren. Dort gibt es meist eine Kasse, wo du dir ein Tablett und eine Zange holst. Brot und Gebäck werden dann dort an dieser Kasse eingepackt und berechnet. Bezahlt wird aber an der normalen Kasse am Ausgang, wie du es auch aus Deutschland z.B. von der Käse-Theke kennst.

An der Kasse gibt es oftmals eine/n Einpacker/in, die deine Einkäufe für dich einpackt. Deine eigenen Taschen kannst du dieser Person selbstverständlich geben. Ein Trinkgeld sollte hier selbstverständlich sein, denn meist handelt es sich um Rentner/innen, die ihre Rente aufbessern.

Anzeige

Fragen, die du in Mexiko nicht stellen solltest

Mexiko hat, wie jedes Land, seine ganz eigenen Probleme. Und das wissen die Einheimischen selbst sehr genau.

Das heißt aber nicht, dass du diese Probleme ansprechen und Fragen stellen solltest, die auf diese Probleme hindeuten.

Denn Patriotismus ist in Mexiko weit verbreitet und selbst wenn ein Einheimischer der gleichen Meinung ist wie du, sich auch mal ein wenig über sein eigenes Land lustig macht und genau weiß, dass die Drogen und die Korruption ein echtes Problem sind, dann wird er diese Dinge dir gegenüber trotzdem verteidigen. Einfach aus Prinzip.

Es gibt einfach Dinge, die gehen als Fremder gegenüber den Einheimischen ein Stück zu weit.

Dann solltest du vielleicht lieber das Thema wechseln.

Merke also: Die Mexikaner sind sehr stolz auf ihr Land – auch wenn nicht alles rund läuft.

Anzeige

Trinkgeld Kultur in Mexiko

Trinkgeld in Mexiko geben

In Mexiko ist es in Lokalen und Gaststätten üblich, ein Trinkgeld von 10-15% zu geben.
Auch weil die Servicekräfte meist sehr schlecht bezahlt werden und daher fest mit dem Trinkgeld als Teil ihres Gehalts rechnen.
In Taxen ist allerdings eher unüblich Trinkgeld zu geben.

Tour-Guides und die Fahrer von Shuttle-/ Transfer-Services hingegen darfst du mit einem Trinkgeld bedenken, ebenso wie die Leute, die das Gepäck in den Bus einladen.
Gleiches gilt für die Einpacker/innen im Supermarkt, die für dich den Einkauf in Tüten oder selbst mitgebrachte Taschen packen.

Anzeige

Preise & Handeln in Mexiko

Mittlerweile ist das Feilschen um den Preis nicht mehr überall gerne gesehen.

Es gibt allerdings ein paar Orte und Situationen, in denen es ziemlich normal und auch nicht verpönt ist, mit Preis ein bisschen zu spielen.

Taxi

Im Taxi ist es recht normal um den Preis zu verhandeln. Dies solltest du allerdings vor Antritt der Fahrt machen. Brauchst du ein paar nützliche Vokabeln auf Spanisch?

Märkte

Auch auf dem Markt und an Marktständen ist es nicht unüblich, über den Preis zu verhandeln. Hier sollte dein Spanisch allerdings schon etwas gefestigter sein, da die Verkäufer/innen meist sehr viele eigene Vokabeln und lokale Bezeichnungen benutzen.

Ausflüge und Touren

Der Preis für Ausflüge und Touren ist ebenfalls in den meisten Fällen reine Verhandlungsbasis.
Wir haben Schnorchelausflüge auf Cozumel erlebt, bei denen jede/r Teilnehmende einen anderen Preis gezahlt hat.

Anzeige

Kultur in Mexiko
Unser Fazit

So unterschiedlich die europäische und die mexikanische Kultur in vielerlei Hinsicht auch sein mögen:

Im Alltag vor Ort finden sich oftmals viel mehr Gemeinsamkeiten, als man anfangs vielleicht denken mag.

So sind zum Beispiel die meisten Mexikaner sehr begeisterte Fußballfans und trinken gerne Bier.

Anzeige

Doch auch abseits dieser Klischees finden sich immer wieder Schnittmengen, die, ungeachtet aller sprachlichen Barrieren, zu einer außerordentlich guten Verständigung auf harmonischer Basis führen.

Außerdem öffnen ein paar Spanisch-Grundkenntnisse sowie ein Lächeln viele Türen. Insbesondere der Europa-Bonus, in Kombination mit echtem Interesse an Kultur und Menschen, bringt einen angenehmen Aufenthalt in Mexiko so richtig in Schwung.

Anzeige

Wir selbst haben mit Höflichkeit, respektvollem Auftreten und dem Willen mit den Einheimischen in Kontakt zu treten stets die besten Erfahrungen gemacht.

Die Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens sind eben überall auf der Welt in etwa gleich.

Entdecke weitere Mexiko Artikel:

Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, du Fragen, Anregungen oder Ergänzungen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

Wir freuen uns auf deine Gedanken zu unserem Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite » Alle Beiträge » Kultur in Mexiko & Mexikanische Traditionen

Kultur in Mexiko & Mexikanische Traditionen

Gleich weiterlesen :)
Entdecke die unterirdischen Höhlen - Cenoten - von Yucatan! Die…